jumpToMain

Infanterist der Zukunft – Soldatensysteme

Ausrüstung für leichte Infanteriekräfte: Beweglicher, effektiver und besser geschützt

Der Infanterist übernimmt auch in den auf die neuen Einsatzszenarien ausgerichteten Landstreitkräften eine zentrale Funktion. Sein Aufgabenspektrum ist äußerst komplex. Es erfordert insbesondere Fähigkeiten zum hochmobilen, hauptsächlich abgesessenen Einsatz in schwierigem, unübersichtlichem Gelände. Immer häufiger muss sich der Infanterist in urbanem Umfeld bewegen und unter teilweise extremen klimatischen Bedingungen. Er ist Bedrohungen ausgesetzt, die zunehmend auch von irregulären Truppen und asymmetrisch kämpfenden Kräften ausgehen.

Hinzu kommt: Im Rahmen luftbeweglicher oder spezieller Operationen hat es die Infanterie mit einer hohen Variationsbreite möglicher Einsatzoptionen und Aufträge zu tun. Dies erfordert nicht nur angepasste Strukturen, sondern auch eine angepasste Modernisierung der Ausrüstung.
1437
Moderne Technologien können einen entscheidenden Beitrag leisten, um Überlebensfähigkeit, Führungsfähigkeit, Durchhaltefähigkeit, Mobilität und Wirksamkeit im Einsatz zu verbessern.

Ziel ist der besser geschützte und mit robusten Wirkmitteln ausgestattete Soldat, der über ein klares Bild der Situation und über zuverlässige Kommunikationsmittel verfügt. Wichtig ist ein offenes Infanteriesystem basierend auf einer modularen Kampfausstattung für die Truppe, das eine höhere Leistung bei geringerem Ausrüstungsgewicht ermöglicht. Aber nicht nur im Hinblick auf das Gewicht ist eine Überbelastung des einzelnen Soldaten zu vermeiden, gleiches gilt auch mit Blick auf die Beherrschbarkeit der Ausrüstung unter Einsatzbedingungen.
1440
Der modulare Aufbau schafft Flexibilität für Anpassungen an Lage und Auftrag und ermöglicht eine vielfältige Nutzung – auch in anderen Bereichen der Streitkräfte.

Hohe Mobilität erreicht die Infanteriegruppe durch ein bewaffnetes, luftverlastbares Fahrzeug, als wesentliches Element im Gesamtsystem. Es erhöht die Überlebensfähigkeit der Infanteriegruppe durch Panzerschutz und verbessert die Waffenwirkung durch zusätzlich einsetzbare Wirkmittel. Es steigert die Durchhaltefähigkeit als Transportmittel für die persönliche Ausrüstung und sichert die Kommunikation zu den nächsten Führungsebenen sowie eine Einbindung in die vernetzte Operationsführung. Das differenzierte Aufgabenspektrum und der hohe Spezialisierungsgrad der Infanteriekräfte erfordert den Einsatz unterschiedlicher Fahrzeugsysteme.
Rheinmetall – Führender Anbieter von Soldatensystemen
Von einzelnen Komponenten bis hin zu auf Einsatzanforderungen zugeschnittene integrierte Systeme bietet Rheinmetall flexible und skalierbare Technologien im Bereich der modernen Soldatensysteme. Dazu gehören Führungs- und Sichtsysteme, unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten bis hin zur Fahrzeugintegration, sowie Hard- und Software von Rheinmetall oder Drittanbietern.

Langjährige Erfahrung und technische Innovationskraft haben Rheinmetall zu einem globalen Player auf dem Gebiet der vernetzten Operationsführung und Systemintegration gemacht. Insbesondere Rheinmetalls Fähigkeit, stufenlose C2-Systemarchitekturen nach internationalen Standards zu entwickeln – vom individuellen Infanteristen bis zur Führungsebene – ist unverzichtbar bei der Einführung moderner Soldatensysteme.

Moderne Technologien leisten einen entscheidenden Beitrag, um Überlebensfähigkeit, Führungsfähigkeit, Durchhaltefähigkeit, Mobilität und Wirksamkeit im Einsatz zu verbessern. Ziel ist der besser geschützte und mit robusten Wirkmitteln ausgestattete Soldat, der über ein klares Bild der Situation und über zuverlässige Kommunikationsmittel verfügt.

Rheinmetalls Soldatensysteme werden allen fünf Fähigkeitsforderungen gerecht, ohne den einzelnen Soldaten zu überlasten. Der modulare Aufbau des Systems führt zu einer höheren Leistung bei geringerem Ausrüstungsgewicht und schafft dadurch Flexibilität für Anpassungen an Lage und Auftrag. Aber nicht nur im Hinblick auf das Gewicht ist eine Überbelastung des einzelnen Soldaten zu vermeiden, gleiches gilt auch mit Blick auf die Beherrschbarkeit der Ausrüstung unter Einsatzbedingungen.
Rheinmetall's modulare Soldatensysteme
Rheinmetall gilt als weltweit führender Entwickler und Lieferant für Soldatensysteme, mit auf die Bedürfnisse des Nutzers maßgeschneiderten Konzepten. So realisierte Rheinmetall bereits die modulare Kampfausstattung "Infanterist der Zukunft – Erweitertes System" (Gladius) für die Bundeswehr sowie verschiedene System- und Komponentenlösungen für weitere NATO-Partner. Unter anderem liefert Rheinmetall das Soldatensystem Argus im Rahmen des Integrated Soldier System Project (ISS) an die kanadischen Streitkräfte.
Modulare und flexible Soldatensystem-Lösungen: Light, Medium und Extended
Modulare und flexible Soldatensystem-Lösungen: Light, Medium und Extended
Rheinmetall: Spitzentechnologie für leichte Infanteriekräfte im Einsatz
Als führendes europäisches Systemhaus für Landstreitkräfte bietet Rheinmetall vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung und Innovationskompetenz im Bereich gepanzerter Fahrzeuge, Waffen, Munition, Aufklärungssensorik und Vernetzung ein breites Spektrum an
  • Kommunikationssystemen
  • Gepanzerten Transportfahrzeugen
  • Führungsfahrzeugen
  • Aufklärungsfahrzeugen
  • Gefechtsfahrzeugen
  • Sensor- und Sichtsystemen
  • Waffensystemen
  • Munition
  • Pyrotechnischen Produkten
  • Trainingssystemen

das dem spezifischen Ausrüstungsbedarf leichter Infanteriekräfte in besonderem Maße Rechnung trägt.

Außerdem verfügt Rheinmetall über ein breites Portfolio an Trainingsmitteln und Ausbildungssystemen: Das Spektrum reicht vom Übungsgelände bis hin zu komplexen Ausbildungssimulatoren. Mit Blick auf die gestiegene Bedeutung von Operationen in bewohntem städtischem Umfeld (Military Operations in Urban Terrain – MOUT) hat Rheinmetall ein mobiles Trainingssystem für urbane Operationen entwickelt, das eine realitätsnahe Ausbildung sowie Möglichkeiten für komplexe Übungsauswertung und -nachbesprechung erlaubt.
Ausbildungssysteme
Rheinmetall verfügt darüber hinaus ein breites Portfolio an Trainingsmitteln und Ausbildungssystemen: Das Spektrum reicht vom Übungsgelände bis hin zu komplexen Ausbildungssimulatoren. Mit Blick auf die gestiegene Bedeutung von Operationen in bewohntem städtischem Umfeld (Military Operations in Urban Terrain – MOUT) hat Rheinmetall ein mobiles Trainingssystem für urbane Operationen entwickelt, das eine realitätsnahe Ausbildung sowie Möglichkeiten für komplexe Übungsauswertung und -nachbesprechung erlaubt.
Pressemitteilungen
Weitere Informationen
Kontakt

Geschäftsbereich Mission Equipment

Brüggeweg 54

28309 Bremen

Deutschland

Anfahrt

Telefon: +49 421 1080-0

Fax: +49 421 1080-2900

Sales & Programs

225, boulevard du Séminaire Sud

Saint-Jean-sur-Richelieu

QC J3B 8E9

Kanada

Telefon: +1 450-358-2000

Fax: +1 450-358-1744

Webseite

Passion for Technology.
Kontakt

Rheinmetall Platz 1

40476 Düsseldorf

Deutschland

Telefon: +49 211 473-01

Fax: +49 211 473-4727

© 2023 Rheinmetall AG