07.10.2020

Rheinmetall BAE Systems Land modernisiert ABC-Spürpanzer Fuchs der britischen Streitkräfte

Der Düsseldorfer Rheinmetall Konzern ist über die Joint-Venture Gesellschaft Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) vom britischen Verteidigungsministerium mit der Modernisierung der Spürpanzer Fuchs-Flotte und eines zugehörigen Ausbildungssimulators beauftragt worden. Der Auftragswert liegt bei über 16 Millionen Britischen Pfund (ca. 17,5 MioEUR).

Der ABC-Spürpanzer Fuchs ist ein hochgeschütztes Radfahrzeug (6x6) mit integrierter Spürausstattung, um Bedrohungen durch chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Kampfstoffe aufzuklären. Rheinmetall verfügt in diesem Technologiefeld über langjährige Erfahrung und weitreichende Kompetenz. Durch ständige Weiterentwicklungen und Leistungssteigerungen steht den internationalen Nutzern für ihre ABC-Spürfüchse stets die modernste Spürtechnologie zur Verfügung. Die nunmehr erfolgte Vergabe des Modernisierungsauftrags zeigt, dass auch das britische Verteidigungsministerium für den zukünftigen Betrieb seiner Spürfuchs-Flotte auf die Kompetenz von Rheinmetall vertraut.

Im Rahmen dieses Auftrags wird RBSL Obsoleszenzen beseitigen und auch die Sensorausstattung der britischen ABC-Spürfüchse auf den oben erwähnten neuesten Stand der Technik bringen. Hierbei leistet die Rheinmetall Landsysteme GmbH mit ihrem Kompetenzzentrum für ABC-Systemtechnik in Kassel umfassende technologische Unterstützung.

Ein neues, umfassendes Servicekonzept wird im Rahmen des Programms durch ein internationales Team aus Ingenieuren der RBSL und Service Technikern der Rheinmetall Landsysteme implementiert. Dieses Konzept umfasst die technische Unterstützung, Ersatzteilversorgung, Instandsetzungsmaßnahmen, Wartung, Ausbildung sowie Entwicklungsleistungen. Die britische Armee kann somit auf den umfangreichen Erfahrungsschatz von Rheinmetall im Bereich der ABC-Spürpanzer zurückgreifen.

Die Umsetzung wird im RBSL-Werk in Telford koordiniert und durch britische Lieferanten unterstützt. Das Programm steht damit im Einklang mit der Agenda der britischen Regierung, Beteiligungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen, um so die regionale Wirtschaft zu fördern und hochqualifizierte Arbeitsplätze zu erhalten.

Die RBSL verfügt über eine hochqualifizierte Belegschaft mit über 450 Beschäftigten an mehreren britischen Standorten, darunter 250 Ingenieure mit Kernkompetenzen bei Waffensystemen, Schutz und Wirkung. Das RBSL-Team bringt seinen hohen Sachverstand bei Fahrzeugtechnologie und -integration ein, um die Fuchs-Flotte zu modernisieren und einsatzbereit zu halten.  

Das notwendige Know-how im Bereich der ABC-Aufklärung wird durch die erfahrenen Experten der Rheinmetall Landsysteme beigesteuert.

Die jetzt beauftragten Modernisierungen werden die technische Übereinstimmung und damit die Interoperabilität mit den ABC-Spürfüchsen der NATO-Partner spürbar steigern. Unabhängig davon erhält die British Army selbst eine deutlich verbesserte CBRN-Spürfähigkeit.

Der britische Minister für die Streitkräfte, James Heappey: „Angesichts des raschen Wandels des militärischen Umfeldes war es noch nie so wichtig wie heute, unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln und weiterhin nach Innovation und Anpassungsfähigkeit zu streben. Diese beeindruckende Auftragsvergabe ist ein starker und positiver Schritt, um unsere traditionelle Ausrüstung zu modernisieren und bahnbrechenden Technologien weiterzuentwickeln.“

Peter Hardisty, Geschäftsführer der RBSL, die als Joint-Venture Gesellschaft mehrheitlich zu Rheinmetall gehört: „Die RBSL freut sich, ihre umfassende Expertise mit gepanzerten Fahrzeugen in das Fuchs-Programm einbringen zu können. Der Auftrag schützt Kernfähigkeiten im Vereinigten Königreich und bietet zugleich die Möglichkeit, neue Technologien nutzbar zu machen und verschafft der British Army erweiterte Fähigkeiten. Weiterhin ist es eine sehr gute Gelegenheit zur projektbezogenen Kooperation mit unseren Rheinmetall-Kollegen in Kassel/Deutschland sowie mit britischen klein- und mittelständischen Unternehmen.”

Weitere Informationen: ABC-Spürpanzer Fuchs

1990 erhielt die British Army von der deutschen Bundesregierung elf Fuchs-Spürpanzer aus Bundeswehr-Beständen, um so Landoperationen während des Golf-Krieges unterstützen zu können.

Der Fuchs ist auch bei weiteren Streitkräften weltweit in Nutzung und hat sich in zahlreichen Einsätzen als hoch wirksames System bewährt.

RBSL wird im Rahmen des Programms „Sustainment Fuchs UK“ wesentliche Verbesserungen der Spürfähigkeit der britischen Spürfüchse vornehmen, Obsoleszenzen beseitigen und weitere Unterstützungsleistungen erbringen.

Rheinmetall AG

Oliver Hoffmann
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 473-4748
Fax: +49 211 473-4157

Pressemitteilung

Pressemitteilung teilen

Privatsphäre-Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparent Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was dieser bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Die Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert - ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können - Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Bei der Auswahl „STATISTIK“ werden auch Cookies von Google Inc. mit Sitz in den USA eingesetzt. Durch diese Auswahl willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese Cookies erhobenen Daten auch durch Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit dem Datenschutz finden Sie hier.


Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.