Bundeswehr leistet Amtshilfe zur Bewältigung der Flutkatastrophe

Kampfunterstützungsfahrzeuge aus dem Hause Rheinmetall als Katastrophenhelfer

Mitte Juli 2021 löste Starkregen eine verheerende Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aus. Innerhalb weniger Minuten stark ansteigende Flüsse überschwemmten Ortschaften, Straßen und Infrastruktur und rissen ganze Häuser mit sich. Über 170 Menschen kamen dabei ums Leben. An Suche, Rettung, Bergung und Beseitigung der Unwetterfolgen beteiligen sich zahlreiche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, darunter auch die Bundeswehr. Die deutschen Streitkräfte setzen dabei auch Großgerät aus dem Hause Rheinmetall ein.

Rund 1.600 Bundeswehr-Kräfte im Einsatz

Seit dem 14. Juli 2021 leistet die Bundeswehr Amtshilfe, um die Not der Menschen in den überfluteten Gebieten und zerstörten Ortschaften zu lindern sowie Schäden zu beseitigen. Geführt wird der Einsatz, an dem sich derzeit rund 1.600 Angehörige der Bundeswehr beteiligen, von dem Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis. In seiner Funktion als Nationaler Territorialer Befehlshaber führt er im Rahmen der Amtshilfe das in den Hochwassergebieten eingesetzte Personal der Bundeswehr.

Die deutschen Streitkräfte helfen derzeit in rund 20 Gemeinden und Städten bei der Bewältigung der Unwetterfolgen. Hierzu zählen beispielsweise Straßenräumung, Krankentransport oder die Vermisstensuche.

Dabei stützen sich die eingesetzten Kräfte derzeit (Stand 22. Juli 2021) auf zahlreiches Großgerät ab. Hierzu zählen rund 260 Kraftfahrzeuge, fünf Bergepanzer, zwei Pionierpanzer Dachs, 19 Transportpanzer Fuchs, ein Brückenlegepanzer, acht Krankentransportwagen, zehn Hubschrauber, acht Tankwagen, acht Dingo-Lautsprecherfahrzeuge, eine SATCOM-Anlage, ein Faltstraßengerät, eine Festbrücke, zwei Feldküchen, acht Feuerlöschfahrzeuge, Faltfestbrücken sowie Trinkwasseraufbereitungsanlagen.

Kampfunterstützer als Katastrophenhelfer

Die Bergepanzer 2, Bergepanzer 3 Büffel, Pionierpanzer 2 Dachs und der Transportpanzer Fuchs stammen von Rheinmetall.

Bergepanzer 2 und Dachs bauen noch auf dem Leopard 1-Fahrgestell auf und verfügen über eine Motorleistung von 830 PS. Der Büffel basiert auf dem Leopard 2-Fahrgestell mit 1.500 PS Motorleistung. Alle Fahrzeuge sind auch in schwerem Gelände hochbeweglich sowie tiefwatfähig – in überfluteten Gebieten ein großer Vorteil. Zur vielseitigen Ausstattung dieser gepanzerten Kettenfahrzeuge gehören unter anderem Kran (Bergepanzer 2 und 3) bzw. Löffelbagger (Dachs), Räumschild sowie Seilwinden. Damit lassen sich diese Kampfunterstützungsfahrzeuge auch im Rahmen der Katastrophenhilfe vielseitig für Räumungs- und Bergungsaufgaben einsetzen.

Der Transportpanzer 1 Fuchs – kurz „TPz“ – dient in der Bundeswehr seit 1979 mit einer Stückzahl von über 900 Fahrzeugen in einer Vielzahl von Varianten und hat sich in zahlreichen Auslandseinsätzen, u.a. in Somalia, auf dem Balkan, in Afghanistan und Mali, aufgrund seiner Robustheit und Zuverlässigkeit bestens bewährt. Mit rund 320 PS Motorleistung und 1.200 Nm Drehmoment kann der Fuchs bis zu zehn Personen und rund drei Tonnen Nutzlast sicher transportieren. Dabei ist der TPz mit seinem 6x6 Allradantrieb voll geländegängig und kann ohne Vorbereitungen in Wassertiefen bis 1,50 m seinen Dienst leisten. Einige Mitglieder der Fuchs-Flotte – etwa die Variante Pioniererkundungstrupp – sind sogar schwimmfähig und dadurch amphibisch einsetzbar. Damit eignet sich der TPz Fuchs im Rahmen der Katastrophenhilfe gerade in überfluteten Gebieten beispielsweise für Erkundungs- und Transportaufgaben und kann darüber hinaus auch schwere zivile Fahrzeuge abschleppen und bergen.

Rheinmetall MAN Military Vehicles HX im Einsatz

Zu den weiteren 260 durch die Bundeswehr in den Flutgebieten eingesetzten Kraftfahrzeugen zählen etliche Ungeschützte Transportfahrzeuge (UTF). Die deutschen Streitkräfte haben 2018 damit begonnen, diese neue Generation Logistikfahrzeuge einzuführen. Dabei handelt es sich um LKW der HX-Baureihe von Rheinmetall MAN Military Vehicles. Diese Military Off The Shelf-Fahrzeugfamilie ist kompromisslos auf höchste Robustheit und Beweglichkeit ausgelegt. Die von der Bundeswehr beschafften Fahrzeuge können fünf bzw. fünfzehn Tonnen Nutzlast auch in schwierigem Gelände transportieren. Sie sind ohne Vorbereitung bis zu einer Wassertiefe von 1,50 Metern watfähig.

Hilfe so lange wie notwendig

Die Bundeswehr hat bereits betont, dass sie so lange den Menschen in den Katastrophengebieten vor Ort Hilfe leisten werde, wie es notwendig sei. Dabei werden sich die eingesetzten Kräfte weiterhin auf ihr einsatzbewährtes Großgerät abstützen können.

  • Rheinmetall AG

    Oliver Hoffmann
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinmetall Platz 1
    40476 Düsseldorf
    Deutschland
    Telefon: +49 211 473-4748
    Fax: +49 211 473-4157

Privatsphäre-Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparent Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was dieser bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Die Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert - ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können - Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Bei der Auswahl „STATISTIK“ werden auch Cookies von Google Inc. mit Sitz in den USA eingesetzt. Durch diese Auswahl willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese Cookies erhobenen Daten auch durch Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit dem Datenschutz finden Sie hier.


Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.