2000-2010
Historie
2000
Klaus Eberhardt wird neuer Vorstandsvorsitzender
"Strategie der klaren Linie": Konzentration auf die Kernkompetenzen Wehrtechnik, Automobiltechnik und Elektronik; Verkauf der Mauser Waldeck AG und der Jagenberg Papier- und Verpackungstechnik.
"Strategie der klaren Linie": Konzentration auf die Kernkompetenzen Wehrtechnik, Automobiltechnik und Elektronik; Verkauf der Mauser Waldeck AG und der Jagenberg Papier- und Verpackungstechnik.
2001
Gründung eines Joint Ventures durch Kolbenschmidt Pierburg AG in Shanghai.
2002
Zur Entwicklung eines neuen Schützenpanzers für die Bundeswehr gründen Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann das Gemeinschaftsunternehmen PSM GmbH, an dem beide Partner zu jeweils 50 % beteiligt sind.
Verkauf der Heimann Systems GmbH
Verkauf der Heimann Systems GmbH
2003
Die KS Kolbenschmidt GmbH übernimmt das Kolbengeschäft der Mazda Motor Corporation.
Squeeze-out-Verfahren zu Abfindung der außenstehenden Aktionäre der Aditron AG
Verkauf der Jagenberg AG
Preh wird an die Deutsche Beteiligungs AG veräußert und die Aditron AG auf die Rheinmetall AG verschmolzen.
Squeeze-out-Verfahren zu Abfindung der außenstehenden Aktionäre der Aditron AG
Verkauf der Jagenberg AG
Preh wird an die Deutsche Beteiligungs AG veräußert und die Aditron AG auf die Rheinmetall AG verschmolzen.
2004
Mit dem Verkauf von Hirschmann Electronics an HgCapital wird der Desinvestitionsprozess des ehemaligen Unternehmens- bereiches Electronics abgeschlossen.
Die Röchling Industrieverwaltung GmbH veräußert ihre Mehrheitsbeteiligung an der Rheinmetall AG im Rahmen einer so genannten Privatplatzierung. Die Aktienanteile von Röchling werden von rund 75 institutionellen Investoren übernommen.
Die Röchling Industrieverwaltung GmbH veräußert ihre Mehrheitsbeteiligung an der Rheinmetall AG im Rahmen einer so genannten Privatplatzierung. Die Aktienanteile von Röchling werden von rund 75 institutionellen Investoren übernommen.
2005
18.000.000 Stück Vorzugsaktien werden in stimmberechtigte Stammaktien umgewandelt. Damit nimmt das Gewicht der Rheinmetall Aktie im MDAX deutlich zu.
Die Führungsposition in der Heerestechnik wird mit gezielten Akquisitionen ausgebaut. Mit dem Einstieg bei der deutschen AIM Infrarot-Module und der Übernahme des österreichischen Mittelkaliber-Spezialisten Arges wird die Internationalisierung des Geschäfts sowie die Komplettierung des Produktportfolios fortgesetzt.
KS Kolbenschmidt verstärkt durch die Übernahme des mexikanischen Kolbenherstellers Pistones Moresa die Präsenz
im NAFTA-Raum.
Die Führungsposition in der Heerestechnik wird mit gezielten Akquisitionen ausgebaut. Mit dem Einstieg bei der deutschen AIM Infrarot-Module und der Übernahme des österreichischen Mittelkaliber-Spezialisten Arges wird die Internationalisierung des Geschäfts sowie die Komplettierung des Produktportfolios fortgesetzt.
KS Kolbenschmidt verstärkt durch die Übernahme des mexikanischen Kolbenherstellers Pistones Moresa die Präsenz
im NAFTA-Raum.
2006
Mit dem neuen Standort KS de México erweitert KS Kolben die Produktionskapazitäten für Otto- und Diesel-Kolben und verstärkt seine Präsenz im NAFTA-Raum.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Gründungstag des Deutschen Heeres wird der Prototyp des neuen Schützenpanzers Puma erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Kolbenschmidt Pierburg AG verlegt ihren Firmensitz von Düsseldorf nach Neckarsulm.
Pierburg erweitert mit der Gründung der Gesellschaft Pierburg India am Standort Pune sein weltweites Standort- und Produktionsnetzwerk.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Gründungstag des Deutschen Heeres wird der Prototyp des neuen Schützenpanzers Puma erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Kolbenschmidt Pierburg AG verlegt ihren Firmensitz von Düsseldorf nach Neckarsulm.
Pierburg erweitert mit der Gründung der Gesellschaft Pierburg India am Standort Pune sein weltweites Standort- und Produktionsnetzwerk.
2006
Mit der Übernahme des Mehrheitsanteils von 51% an der Chempro GmbH in Bonn und dem Einstieg bei der in Lohmar ansässigen ADS Gesellschaft für aktive Schutzsysteme mbH baut Rheinmetall Defence seine Position als Systemanbieter für Landstreitkräfte aus.
Die außerordentliche Hauptversammlung der Kolbenschmidt Pierburg AG beschließt die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär Rheinmetall.
Mit der Übernahme der schweizerischen Zaugg Elektonik AG, einem international renommierten Hersteller von Sicherheitszündsystemen für militärische Anwendungen, rundet Rheinmetall Defence sein Kompetenzspektrum als Komplettanbieter von Mittel- und Großkalibermunition weiter ab.
Kolbenschmidt Pierburg nimmt im brasilianischen Nova Odessa ein weiteres Werk zur Herstellung von Kolben für den südamerikanischen Ersatzteilmarkt in Betrieb.
Die außerordentliche Hauptversammlung der Kolbenschmidt Pierburg AG beschließt die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär Rheinmetall.
Mit der Übernahme der schweizerischen Zaugg Elektonik AG, einem international renommierten Hersteller von Sicherheitszündsystemen für militärische Anwendungen, rundet Rheinmetall Defence sein Kompetenzspektrum als Komplettanbieter von Mittel- und Großkalibermunition weiter ab.
Kolbenschmidt Pierburg nimmt im brasilianischen Nova Odessa ein weiteres Werk zur Herstellung von Kolben für den südamerikanischen Ersatzteilmarkt in Betrieb.
2007
Mit der Übernahme des Mehrheitsanteils von 51% an der Chempro GmbH in Bonn und dem Einstieg bei der in Lohmar ansässigen ADS Gesellschaft für aktive Schutzsysteme mbH baut Rheinmetall Defence seine Position als Systemanbieter für Landstreitkräfte aus.
Die außerordentliche Hauptversammlung der Kolbenschmidt Pierburg AG beschließt die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär Rheinmetall.
Mit der Übernahme der schweizerischen Zaugg Elektonik AG, einem international renommierten Hersteller von Sicherheitszündsystemen für militärische Anwendungen, rundet Rheinmetall Defence sein Kompetenzspektrum als Komplettanbieter von Mittel- und Großkalibermunition weiter ab.
Kolbenschmidt Pierburg nimmt im brasilianischen Nova Odessa ein weiteres Werk zur Herstellung von Kolben für den südamerikanischen Ersatzteilmarkt in Betrieb.
Die außerordentliche Hauptversammlung der Kolbenschmidt Pierburg AG beschließt die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär Rheinmetall.
Mit der Übernahme der schweizerischen Zaugg Elektonik AG, einem international renommierten Hersteller von Sicherheitszündsystemen für militärische Anwendungen, rundet Rheinmetall Defence sein Kompetenzspektrum als Komplettanbieter von Mittel- und Großkalibermunition weiter ab.
Kolbenschmidt Pierburg nimmt im brasilianischen Nova Odessa ein weiteres Werk zur Herstellung von Kolben für den südamerikanischen Ersatzteilmarkt in Betrieb.
2008
Übernahme Stork PWV B.V.
Rheinmetall Defence baut mit der Übernahme des niederländischen Fahrzeugbauers Stork PWV B.V. von der Muttergesellschaft Stork N.V., Amsterdam, seine Position als führendes Systemhaus in der europäischen Heerestechnik weiter aus und stärkt damit seine Stellung in einem der größten Vorhaben der Heeresrüstung in Europa.Gefechtsübungszentrums Heer (GÜZ)
Als Systemhersteller und aktueller Betreiber eines der weltweit modernsten militärischen Übungszentren – des deutschen Gefechtsübungszentrums Heer (GÜZ) - zeichnet Rheinmetall sich nicht nur für die Lieferung der Systemtechnik verantwortlich sondern leistet auch umfangreiche technische und logistische Unterstützungsleistungen zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebes des GÜZ.Akquisition Denel Munition (Pty) Ltd., Pretoria
Seine führende Rolle auf dem Feld der Waffensysteme, der Munition und der dazugehörigen Antriebe unterstreicht Rheinmetall Defence mit der Akquisition des Mehrheitsanteils von 51% an der südafrikanischen Denel Munition (Pty) Ltd., Pretoria.Übernahme LDT Laser Display Technology GmbH
Mit der Übernahme eines 51% Anteils von Jenoptik an der LDT Laser Display Technology GmbH, Jena, stärkt Rheinmetall Defence seine Position als führender Anbieter von Simulatoren für Ausbildung und Training von Luftfahrzeugbesatzungen. Gleichzeitig komplettiert Rheinmetall mit diesem Schritt sein Produktportfolio mit Hochleistungs-Sichtsystemen, die weltweit die technologische Spitze markieren.Pierburg Pump Technology GmbH
Der Produktbereich Pumpen wird unter dem Namen Pierburg Pump Technology GmbH als eigene Gesellschaft geführt.Neuer Firmensitz für Motor Service in Neuenstadt
Nach Fertigstellung des neu erbauten Verwaltungsgebäudes und der nochmaligen Erweiterung der Lager- und Versandkapazitäten verlegt der Geschäftsbereich Motor Service seinen Firmensitz nach Neuenstadt a. Kocher in der Nähe von Neckarsulm.
Erster Preis beim Aluminium-Druckguss-Wettbewerb
Mit einem innovativen Aluminium-Druckguss-Kühlerkonzept, das sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnet, gewinnt Pierburg beim Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2008 den ersten Preis für ein Abgaskühlermodul. Es handelt sich um eine Produktneuheit mit der Funktion, Abgase im Dieselmotor zu kühlen, so dass Emissionen – insbesondere Stickoxid – reduziert und der CO2-Ausstoß wirkungsvoll vermindert werden.Lizenzvereinbarung Indien
Kolbenschmidt Pierburg weitet durch den Abschluss einer Lizenzvereinbarung mit Jaya Hind Industries Ltd., Pune, Indien, seine Aktivitäten auf dem indischen Markt aus. Die Zusammenarbeit in der Entwicklung und Produktion von Zylinderköpfen, Zylinderkurbelgehäusen, Motorblockunterteilen für nationale und internationale Automobilhersteller sowie andere Automobilzulieferer ermöglicht KS Aluminium-Technologie den Eintritt in den Wachstumsmarkt Indien.KS Kolbenschmidt in Brasilien
40 Jahre KS Kolbenschmidt in Brasilien: Die Fabrik am Standort Nova Odessa gehört weltweit zu den größten Kolbenwerken der Kolbenschmidt Pierburg Gruppe. Jährlich werden dort für internationale Fahrzeughersteller etwa 15 Millionen Kolben im Durchmesser von 35mm bis 140mm für Otto- und Dieselmotoren hergestellt.Gründung MS Motor Service Asia Pacific Co., Ltd.
Für den Geschäftsbereich MS Motor Service beliefert die neu gegründete MS Motor Service Asia Pacific Co., Ltd. von Shanghai aus China und angrenzende Länder mit Aftermarket-Produkten. Die Gesellschaft bietet den Kunden technische Kompetenz durch Training und Service vor Ort und nutzt die Vorteile der Zusammenarbeit mit den anderen in Shanghai bereits ansässigen Unternehmen der Kolbenschmidt Pierburg Gruppe.2009
Rheinmetall Air Defence AG
Im Zuge der Bündelung sämtlicher globaler Air Defence Aktivitäten des Rheinmetall-Konzerns wird die Oerlikon Contraves AG in Rheinmetall Air Defence AG umbenannt.Serienproduktion der Puma Schützenpanzer
Mit dem Startschuss für die Serienproduktion der Puma Schützenpanzer – dem derzeit größten europäischen Rüstungsprojekt für die Landstreitkräfte - erhält Rheinmetall Defence den bedeutendsten Einzelauftrag in der neueren Unternehmensgeschichte.Rheinmetall Soldier Electronics GmbH
Als Kompetenzzentrum für Komponenten zu Infanterie-Ausstattung bietet die bisherige Oerlikon Contraves Deutschland GmbH unter dem neuen Namen Rheinmetall Soldier Electronics GmbH ihre Leistungen auf dem Feld moderner Streitkräfteausrüstung an.
Auslieferung Transportfahrzeug Boxer
Das erste Serienfahrzeug vom Typ Boxer wird an die OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en matière d’Armement) und an das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) übergeben. Mit dem Boxer erhalten die deutschen und niederländischen Streitkräfte ein hoch geschütztes und besonders mobiles Transportfahrzeug, das gerade den aktuellen militärischen Herausforderungen Rechnung trägt.Das neuerbaute indische Pierburg-Werk in Takwe, nahe Pune, nimmt seine Produktion von Abgasrückführventilen für den indischen Markt auf.
Fertigung Aluminium-Zylinderköpfe
Im Rahmen der eingeleiteten Produktdiversifizierung nimmt die KS Aluminium-Technologie GmbH die Volumenfertigung von Aluminium-Zylinderköpfen in Deutschland auf. Dabei kommt ein im Haus entwickeltes Schwerkraft-Kippgießverfahren zum Einsatz, das sich durch eine schichtend steigende Aluminiumfüllung der Gießkokille auszeichnet. Dadurch wird ein äußerst feines Gussgefüge erreicht, welches den besonderen Anforderungen hoch beanspruchter Motoren gerecht wird.Pierburg und Kolbenschmidt begehen gemeinsam ihr einhundertjähriges Jubiläum.
2010
Rheinmetall AG und MAN Nutzfahrzeuge AG gründen das gemeinsame Unternehmen Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV). Hiermit entsteht ein bedeutender Komplettanbieter im Markt für militärische Radfahrzeuge, der die vollständige Palette der geschützten und ungeschützten Transport-, Führungs- und Funktionsfahrzeuge für die internationalen Streitkräfte abdeckt.
Die Rheinmetall AG hat die Übernahme der norwegischen Simrad Optronics ASA erfolgreich mit einem Squeeze-out durchgeführt und hält nun 100% der Anteile. Simrad ist ein international operierender Anbieter von Komponenten für fernbedienbare Waffenstationen, von elektro-optischen Geräten und Upgrades von Waffen-Systemen.
Die Rheinmetall AG hat die Übernahme der norwegischen Simrad Optronics ASA erfolgreich mit einem Squeeze-out durchgeführt und hält nun 100% der Anteile. Simrad ist ein international operierender Anbieter von Komponenten für fernbedienbare Waffenstationen, von elektro-optischen Geräten und Upgrades von Waffen-Systemen.