2016-2017
Historie
2016
Rheinmetall AG
Rheinmetall treibt seine Integration als Technologiekonzern weiter voran. Unter dem Namen „ONE Rheinmetall“ legt die Unternehmensführung ein umfassendes Strategieprogramm auf, das die Grundlage für eine neue einheitliche Unternehmenskultur legen und beide Sparten – Automotive und Defence – zu einem noch leistungsfähigeren Verbund zusammenführen soll.Im Rahmen der beruflichen Aus- und Fortbildung ruft Rheinmetall die „Rheinmetall Academy“ ins Leben. Ihre Aufgabe ist es, die Management-Qualitäten und das fachliche Knowhow des Führungspersonals in einer zentralen und firmeneigenen Schulungseinrichtung gezielt auszubauen und weiterzuentwickeln.
Rheinmetall Defence
Januar: Ben Hudson wird in den Bereichsvorstand von Rheinmetall Defence berufen, in dem er die Division Vehicle Systems vertritt.Die Rheinmetall AG führt die umfangreichen Aktivitäten ihrer Defence-Sparte im Bereich militärischer Fahrzeuge in einer neuen Division „Vehicle Systems“ zusammen. Als Auftakt dazu werden die Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) und die Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV) unter eine gemeinsame Leitung gestellt.
Februar: Rheinmetall und die Bundeswehr testen einen Hochenergielaser-Effektor erfolgreich auf einem Schiff der Deutschen Marine auf hoher See.
April: Rheinmetall MAN Military Vehicles Australia liefert in einer feierlichen Zeremonie das erste Los logistischer Militärfahrzeuge der neuesten Generation in Brisbane an die australischen Streitkräfte aus.
Rheinmetall erhält den Auftrag, eine neue Generation von Ausbildungsgeräten für Schießübungen an das Gefechtsübungszentrum Heer (GÜZ) in der Altmark (Sachsen-Anhalt), eines der weltweit modernsten militärischen Übungszentren, auszuliefern. Das in der Bundeswehr unter dem Begriff AGDUS HdWa (Ausbildungsgerät Duellsimulator Handwaffen) geführte System der neuesten Generation, ein laser- und funkbasiertes Duellsimulationssystem für Gefechtsübungen, basiert auf der Rheinmetall LEGATUS Produktfamilie und ersetzt die rund zwanzig Jahre alten vorhandenen Bundeswehrsysteme der ersten Generation.
Mai: Rheinmetall Air Defence gewinnt einen wichtigen Modernisierungsauftrag der Schweizer Armee und wird bis 2019 die Umrüstung der Feuerleitgeräte und der Geschütze des seit vielen Jahren im Einsatz stehenden 35mm-Mittelkaliber-Fliegerabwehrsystems („Oerlikon Skyguard“) der Schweizer Luftwaffe durchführen.
Gemeinsam mit Achleitner präsentiert Rheinmetall Landsysteme das geschützte Personentransportfahrzeug Survivor R, das vor allem für die Ausrüstung von Polizeikräften vorgesehen ist.
Juni: Auf der ILA Berlin Air Show zeigen Rheinmetall und MBDA erstmals ein Systemkonzept für den Nah- und Nächstbereichsschutz gegen Bedrohungen aus der Luft. Die Lösung gewährleistet hochmobilen Begleitschutz sowie unmittelbare Feuerbereitschaft und integriert sich nahtlos in die Architektur des Taktischen Luftverteidigungssystems (TLVS) als ein weiteres mögliches Element der integrierten Luftverteidigung.
Mit dem Remote Controlled Lightweight Missile Mount (RCLM) feiert auf der Eurosatory Rheinmetalls neuer Ansatz für extrem leichte Flugkörperstartsysteme Weltpremiere. Der weitgehend aus Carbon hergestellte RCLM lässt sich aufgrund von Gewicht und Größe in nahezu jedes militärische Fahrzeug integrieren und kann insbesondere Flugabwehr- oder Boden-Boden-Raketen mit kurzer Reichweite verschießen.
Auf der Eurosatory 2016 stellt Rheinmetall erstmals seinen neuen Ansatz Skynex für das bodengebundene, vollständig vernetzte Flugabwehrsystem der Zukunft sowie das vollständig fernbedienbare, autonome und netzwerkfähige Oerlikon Revolver Gun Mk3 vor.
Auf der Wehrtechnik-Messe Eurosatory präsentiert Rheinmetall Landsysteme den Schützenpanzer Lynx. Das hochgeschützte und agile Kettenfahrzeug trägt zur Überlegenheit auf dem Gefechtsfeld bei und eignet sich für alle Operationsarten – von der friedensstabilisierenden Mission bis hin zum hochintensiven Gefecht.
August: Als dritter NATO-Nutzerstaat beschafft Litauen 88 GTK Boxer im Gesamtwert von fast 400 Mio EUR. Die Fahrzeuge sollen im Zeitraum 2017 bis 2021 ausgeliefert werden.
Oktober: An der Ostsee werden in einer mehrwöchigen Testkampagne mit verschiedensten Versuchsanordnungen durch die auf den Technologiedemonstratoren aufgebrachten Hochenergielasereffektoren zahlreiche LSS-Drohnen in Entfernungen von bis zu 1,5 Kilometern im Flug erfolgreich neutralisiert, indem z. B. deren Struktur geschwächt, wichtige elektrische Verbindungen durchtrennt oder die Antriebsaggregate gezielt zerstört werden.
Rheinmetall und das US-amerikanische Familienunternehmen Day & Zimmermann (D&Z) gründen das Joint Venture Rheinmetall, Day & Zimmermann Munitions (RDZM), Rosslyn, Virginia (USA), zur Konzeption, Entwicklung und Gertigung von Munition der neuesten Generation für den U.S.-Markt.
November: Auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition in Meppen finden die ersten Flugversuche mit gleichzeitigem gezieltem, scharfem Vorbeischuss von Waffen mit einem Kaliber von bis zu 20 mm statt. In der zweiwöchigen Testphase wird eine Vielzahl von Versuchen durchgeführt, unter anderem Vorbeiflüge mit Fluggeschwindigkeiten von bis zu 110 km/h sowie Schwebeflüge.
Auf der Indo Defence Expo & Forum in Jakarta präsentiert Rheinmetall Landsysteme ein modifiziertes Fahrzeug Marder 1 mit einer 105mm-Kanone.
Auf der Fachmesse I/ITSEC 2016 in Orlando präsentiert Rheinmetall Defence Electronics erstmalig den weltweit ersten Fahrsimulator, der High-End-Simulationstechnologie aus dem Hause Rheinmetall mit handelsüblicher Visualisierungssoftware verbindet. Dieser Demonstrator ermöglicht es, komplexes Verkehrsaufkommen und -verhalten in urbanen Gebieten zu simulieren und mit einer hochrealistischen Darstellung zu kombinieren.
Auf der Fachmesse I/ITSEC 2016 in Orlando stellt RDE ebenfalls das vielseitige modulares System LEGATUS vor.
Außerdem: Mit Blick auf erste Überlegungen zur Hauptbewaffnung künftiger Kampfpanzer legt Rheinmetall Defence ein eigenfinanziertes Demonstratorprogramm im Kaliber 130 mm auf, mit dem die ermittelte deutliche Leistungsverbesserung auch gegen moderne Bedrohungen im scharfen Schuss überprüft und analysiert wird. Ein künftiges Gefechtsfahrzeug der Leopard 2-Nachfolgegeneration würde dadurch befähigt, in Duellsituationen gegen einen besser geschützten Gegner und auf größere Entfernungen mit überlegener Feuerkraft zu wirken.
Rheinmetall Automotive
Januar: Gründung der KSPG (China) Investment Company Ltd. mit Verwaltungssitz in Hongqiao.Mai: Die „Harmony of the Seas“, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, bricht in St. Nazaire zur Jungfernfahrt nach Southampton auf. Herzstück der sechs Dieselmotoren des finnischen Herstellers Wärtsila, die zusammen 32.000 kw bzw. ca. 44.000 PS an Leistung erbringen und für eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten sorgen, sind 84 Großkolben der KSPG AG mit einem Durchmesser von 46 cm und einem Gewicht von jeweils 250 Kilogramm.
September: Die KSPG AG wird in Rheinmetall Automotive AG umbenannt.
Pierburg präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge ein neues Druckluftregelventil (PRV) unter anderem für Wastegatesteller am Turbolader. Das Ventil für pneumatische Aktuatoren ist speziell für den Nutzfahrzeugbereich mit großvolumigen Motoren geeignet und kann auch zur Steuerung von Abgasklappen und Frischluftdrosseln eingesetzt werden. Es wird direkt durch den Strom aus der Motorsteuerung geregelt, der jedoch deutlich niedriger als der für einen elektrischen Aktuator ist. Damit trägt die Neuheit zu einer Entlastung des Stromnetzes im Fahrzeug bei und reduziert Verbräuche und Emissionen.
Pierburg präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge einen neuen High-Performance-Aktuator speziell für Heavy Duty-Anwendungen. Der Aktuator ermöglicht den Direktantrieb von Klappenventilen und erlaubt dadurch eine besonders kompakte Bauform von AGR-Ventilen und Abgasklappen.
KS Kolbenschmidt präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge ein neues reibreduziertes Kolbensystem und erzielt damit um 20 Prozent verbesserte Reibwerte gegenüber derzeit im Einsatz befindlichen Systemen des aktuellen Modelljahres 2016.
Oktober: In Hartha fertigt Pierburg Pump Technology die 50-millionste Wasserumwälzpumpe.
Dezember: Pierburg schließt mit der Zhejiang Yinlun Machinery Co., Ltd., Tiantai/China, eine Vereinbarung über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Herstellung von Modulen zur gekühlten Abgasrückführung für den chinesischen Markt. An der neu gegründeten Gesellschaft Pierburg Yinlun Emission Technology Co., Ltd. mit Sitz in der Region Shanghai hält Pierburg 51% der Anteile.
Außerdem: Pierburg entwickelt ein High-Flow Rückschlagventil für Großmotoren. Es handelt sich dabei um ein neues Ventil, das auf bereits erprobte Technologien zurückgreift und in der neuen Ausführung Druckverluste innerhalb des AGR-Systems reduziert.
Außerdem entwickelt Pierburg speziell für Motorenhersteller großvolumiger Motoren ein Klappen-AGR-Ventil (FlexVent) mit einer integrierten Sensorik zur Massenstrommessung. Es hat eine besonders hohe Messgenauigkeit und verringert durch optimierte NOx-Regelstrategien den Kraftstoffverbrauch.
Im Bereich Aktuatorik entwickelt Pierburg aus den elektrischen Drosselklappen ETC (Electric Throttle Control) eine neue Anwendungsvariante, das sogenannte Rezirkulationsventil, das bei aufgeladenen Motoren in den Luftpfad eingebunden ist.
Im Bereich der Magnetventiltechnologie bringt Pierburg das regelbare Ölhydraulikventil zur Aktivierung oder Deaktivierung der Kolbenspritzölkühlung bei thermisch hochbelasteten Verbrennungsmotoren auf den Markt. Dieses elektrisch betätigte Ventil erlaubt eine aktive, betriebspunktoptimale Betätigung der Kolbenspritzölkühlung, die bislang immer passiv betätigt wurde.
Pierburg bietet ebenfalls eine Vakuumpumpe zur Bremskraftverstärkung in Elektroautos an. Sie wird benötigt, weil, anders als im Verbrennungsmotor, im Elektromotor kein Unterdruck aufgebaut wird.
Im Bereich elektrischer Pumpen wird eine neue Pumpe entwickelt, die für die Absaugung von Kraftstoffdämpfen aus dem Tanksystem sorgt und diese mit Überdruck dem Ansaugsystem von aufgeladenen Ottomotoren zur vollständigen Verbrennung zuführt.
Rheinmetall Automotive gründet den Neusser Produktbereich Selective Laser-Melting als Start-Up-Unternehmen Solidteq GmbH aus. Das Unternehmen ist auf 3D-Druck mit metallischen Werkstoffen spezialisiert.
Für unter verschleißkritischen Bedingungen laufende Nutzfahrzeughauptlager bietet KS Gleitlager das Zweistofflager KS R53 an. In umfangreichen Erprobungsläufen stellt es seine überragende Verschleißfestigkeit in einem neuen Nutzfahrzeugmotor unter Beweis.
Für hoch belastete, stangenseitig montierte Nutzfahrzeugpleuellager bietet KS Gleitlager die das Galvaniklager KS S203D an. Vollständig bleifrei, übertrifft es mit seiner Tragfähigkeit die bleihaltigen Vorgängermodelle um mehr als 20 %.
Im Geschäftsfeld „Alternativ angetriebene Fahrzeuge“ entwickelt KS Huayu Produkte im Fahrzeugleichtbau unter Einsatz der Aluminiumgusstechnologie. So werden z. B. Elektroantriebe achsnah integriert oder auch filigrane und gekühlte Gehäusestrukturen für Elektrotraktionsmotoren und Batterien hergestellt.
Der Bau des neuen Logistikzentrums in Neuenstadt und dessen Ausstattung sowie die Inbetriebnahme eines automatisierten Kleinteilelagers, ebenfalls am Standort in Neuenstadt, werden abgeschlossen.
Nach der Vorlage der Genehmigung durch die zuständigen Behörden und dem erfolgreichen Closing nimmt das Joint Venture zwischen KS Kolbenschmidt und der japanischen Riken Corporation offiziell seine Arbeit auf. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens Riken Automobile Parts (Wuhan) Co. Ltd. in der chinesischen Provinz Hubei, an der KS Kolbenschmidt 30 Prozent hält, ist die Produktion von Kolbenringen.
2017
Rheinmetall AG
Januar: Peter Sebastian Krause, Personalvorstand der Rheinmetall Automotive AG, rückt als Personalvorstand und Arbeitsdirektor – in der Nachfolge von Armin Papperger – in den Vostand der Rheinmetall AG auf.Rheinmetall Defence
Januar: Rheinmetall erhält den Großauftrag, 90 Transportpanzer Fuchs der Bundeswehr bis 2020 zu modernisieren.Februar: Rheinmetall vereinbart mit dem US-amerikanischen Rüstungskonzern Raytheon eine umfassende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verteidigungstechnik.
März: Rheinmetall erhält einen Auftrag der US Air-Force über die Lieferung von FAP-Munition 25mm x 137 für das Kampfpflugzeug F-35.
April: Rheinmetall liefert an die Schweizer Gefängnisse Lenzburg und Bostadel Drohnen-Detektionsanlagen „Rapid“, mit denen überfliegende Drohnen, Ballons oder Modellflugzeuge erfasst, aber nicht abgeschossen werden können. Damit sollen die Gefängnisleitungen verhindern können, dass Waffen, Drogen oder Smartphones in die Strafanstalten eingeschmuggelt werden.
Mai: In Unterlüß wird der Grundstein für das Innovation Center gelegt.
Die Bundeswehr bestellt 104 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A7V, die von 2019 an in einem Zeitraum von vier Jahren geliefert werden sollen. Damit soll die Leopard-2-Flotte auf 328 Fahrzeuge vergrößert werden. Gegenüber dem Leopard 2 A7 zeichnet sich der Leopard 2 A7V durch eine deutlich verbesserte Nachtkampffäigkeit, zusätzliche Schutzmaßnahmen und verbesserte Klimatisierung des Innenraums für heiße Einsatzgebiete aus.
RMMV und Supashock, ein australischer Spezialist für Aufhängungssysteme, gehen eine Partnerschaft zur Entwicklung und Herstellung von Stoßdämpfern und Landungshandlingssystemen für militärische Fahrzeuge ein.
Juni: Rheinmetall Defence Electronics GmbH wird in Rheinmetall Electronics umbenannt.
Juli: Die Bundeswehr bestellt 2300 Militär-Lkw der Reihe HX2 im Wert von ca. 900 Millionen Euro, die bis 2024 ausgeliefert werden sollen.
September: Rheinmetall gründet mit dem Elektronikkonzern Rohde & Schwarz ein Joint Venture für die Bewerbung um die Bundeswehr-Großaufträge „Mobile taktische Kommunikation“ (MoTaKo) und „Mobiler taktischer Informationsverbund“ (MoTIV). Rheinmetall hält an dem Joint Venture 74,9 Prozent.
November: Rheinmetall übergibt in Oldenburg den ersten von insgesamt 35 Fahrschul-Lkw des Typs TGX 26.360 6X2-2 LL an die BwFuhrparkService GmbH (BwFPS).
Mit zwei Lkw RMMV HX 6x6 bricht die Rheinmetall MAN High Altitude Truck Expedition auf, um den für Fahrzeuge höchsten zugänglichen Punkt der Erde zu erreichen. In den chilenischen Kordilleren am Ojos del Salado errichtet das Expeditionsteam auf der Höhe von 6100 Metern die welthöchste Schutzhütte für Bergsteiger. Wegen einer unüberwindbaren Felsbarriere muss das Team auf einer Höhe von 6150 Metern umkehren, so dass der 2014 aufgestellte Höhenrekord von 6675 Höhenmetern nicht erreicht wird.
Auf der Fachmesse I/ITSEC 2017 in Orlando stellt Rheinmetall erstmals das Führungs- und Stabsrahmenübungssystem „Osiris“ zur Simulation von Übungen auf operativer, taktischer und strategischer Ebene in realisitischer Einsatzumgebung vor. Rheinmetall präsentiert in Orlando ebenfalls das modulare Live-Trainingssystem Legatus für die Simulation infanteristischer Einsätze.
Außerdem: Die neue leistungsgesteigerte Waffenanlage 120 mm L55 A1 wird qualifiziert. Sie bietet die Möglichkeit, Munitionen mit höherem Energieniveau zu verbringen.
Rheinmetall Defence arbeitet an einer Optimierung der 120-mm-KE-Munition, die das höhere Energieniveau der leistungsgesteigerten Waffenanlage 120 mm L55 A1 ausnutzen kann.
Rheinmetall Soldier Electronics Rheinmetall entwickelt die neueste Version aus der ultrakompakten Laser-Modul-Baureihe „Vario-Ray LowProfile“. Dabei handelt es sich um ein sehr kompaktes Laser-Zielhilfe- und Beleuchtungsmodul. Aufgrund seines Designs eignet es sich ausgezeichnet für die heute üblichen kompakten Sturmgewehre. Das System widersteht widrigsten Bedingungen auf dem Gefechtsfeld und bietet dem Operator jederzeitige Einsatzbereitschaft. American Rheinmetall Systems unterstützt Herstellung und Vertrieb auf dem US-Markt.
Im Jahr 2017 werden 33 Schützenpanzer Puma an die Bundeswehr ausgeliefert.
Sachsens Polizei erhält zwei schwer gepanzerte Panzerfahrzeuge vom Typ Survivor R.
Im Rahmen des Großprojektes Land 121 werden 915 Logistikfahrzeuge an die australischen Landstreitkräfte geliefert. Dadurch steigt die Zahl der insgesamt aus dem Vertrag von 2013 gelieferten Lkw auf 1028.
Rheinmetall erhält einen Großauftrag über die Lieferung von 68 Zugsystemen des Soldatensystems „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System“, mit dem mehr als 2460 Soldaten ausgerüstet werden können.
Rheinmetall Automotive
Januar: Die erste vollautomatische Montageanlage, die ohne Fertigungspersonal arbeitet, wird im Pierburg-Werk Niederrhein für die Produktion von Ölventilen in Betrieb genommen.Die Aktivitäten am Standort Lanciano werden von der Division Mechatronik zur Division Aftermarket umgegliedert.
Zum Jahresanfang beginnen bei der KS HUAYU in Neckersulm die Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Gießerei und weiteren Hallen zur anschließenden Wärmebehandlung, mechanischer Bearbeitung und Montage. Damit erweitert KS HUAYU seine Kapazitäten für die Ausweitung von Druckgussteilen aus Aluminium außerhalb des Antriebsstrangs.
Die Serienproduktion von Zylinderkurbelgehäusen für High Performance-Sportwagenmotoren wird hochgefahren.
März–April: Rheinmetall Automotive gewinnt zwei Großaufträge von amerikanischen Autoherstellern. Im März über eine neuartige Applikation von Kühlventilen, sog. Sitzschaltventile zur bedarfsgerechten Kühlung und Erwärmumg von Komponenten, die 2019 in Serie gehen werden, und im April über eine neue Generation von Schubumluftventilen. Serienstart hierfür ist 2018.
Mai: In Hartha beginnt die Serienproduktion der elektrischen Vakuumpumpe EVP 40 für ein nordamerikanisches Zweigwerk eines deutschen Automobilherstellers. Sie arbeitet bedarfsgerecht, ist robust und dauerhaltbar und erfüllt eine kumulierte Laufzeit von bis zu 1500 Betriebsstunden. Erstmals wird in Hartha die Serienfertigung von Vakuumpumpen gestartet.
Mit dem Beginn der Serienproduktion der EOP in Hartha steigt der Standort erstmals in die Fertigung elektrischer Ölpumpen ein.
KS HUAYU AluTech erhält von einem weltweit tätigen deutschen Automobilhersteller einen Großauftrag zur Herstellung von Gehäusen für Elektromotoren von Pkw. Die Produktion beginnt 2018 bei der KPSNC in Shanghai.
KS Kolbenschmidt schließt einen Lizenzvertrag mit dem chinesischen Automobilzulieferer ZYNP Corp., Mengzhou, aufgrund dessen ZYNP künftig Stahlkolben unter dem Markennamen KS Kolbenschmidt in China produzieren und vertreiben wird. Dazu baut Kolbenschmidt komplett neue Fertigungsanlagen für Stahlkolben in Mengzhou, die ZYNP erwirbt.
Juli: Dr. Peter Merten scheidet als Finanzvorstand bei der Rheinmetall Automotive AG aus und geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Olaf Hedden, Vorsitzender der Geschäftsführungen der Pierburg GmbH und der Pierburg Pump Technology GmbH.
September: Pierburg stellt auf der IAA einen neuartigen Wastegate-Aktuator zur verbesserten Ladedruckregelung vor.
Auf der IAA stellt Pierburg ebenfalls ein neues Inline-Ventil vor. Es ermöglicht optimale Bauraumbedingungen und ist Teil eines Baukastensystems im Bereich der Kühl- und Wärmestromsteuerung.
Pierburg stellt ein neues Abgasrückführventil im Niederdruckbereich sowohl für Diesel- als auch für Otto-Motoren vor. Damit ist es möglich, einen minimalen Bauraumbedarf durch einen indirekten DC-motorischen Antrieb zu realisieren.
Pierburg präsentiert auf der IAA eine neue Generation elektromotorischer Drosselklappen, die speziell für den Einsatz in Euro-6-Fahrzeugen geeignet sind. Ihr Gehäuse besteht statt aus der herkömmlichen Aluminiumlegierung aus Kunststoff.
Pierburg liefert an den niederländischen Bushersteller VDL Bus & Coach erstmals das neu entwickelte Heiz-Kühlmodul für Elektrofahrzeuge aus. Es ermöglicht sowohl die Heizung und Kühlung des Fahrgastraumes als auch die Temperierung des Batteriesystems elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Das System wird erstmals 2018 im Kleinbus VDL MidCity Electric eingesetzt.
KS Gleitlager stellt die extrem leichtgängigen und verschleißfesten Permaglide KS P150 und KS P209 vor, die den besonderen Anforderungen im Innenraum des Fahrzeuges, u. a. der Verstellung der Fahrzeugsitze gerecht werden. Durch den nahezu lautlosen Antriebsstrang bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen wirken die neuen Permaglide dem wachsenden Geräuschempfinden im Innenraum der Fahrzeuge entgegen.
Auf der IAA stellt KS Gleitlager eine neue Polymerlagergeneration vor, die den gesteigerten Anforderungen an Verschleißfestigkeit und Robustheit von Haupt- und Pleuellagern sowohl in Verbrennungs- als auch in Hybridmotoren gerecht werden.
November: Erstmals erhält Rheinmetall Automotive einen bedeutenden Auftrag aus Südostasien. Ab Ende 2018 werden an einen großen Automobilhersteller Schubumfluftventile mit einem Volumen von ca. 7,7 Mio. Euro geliefert.
Die neue Produktionshalle der KS HUAYU in Neckarsulm zur Fertigung von Batteriewannen, Stoßdämpferaufnahmen und Federbeindome für Audi und Daimler wird in Betrieb genommen.
Dezember: KS Gleitlager richtet in St. Leon-Rot ein Kompetenzzentrum für Kleinstmengen im Industriebereich zur gezielten Bedienung von Kunden ein.
Außerdem: Pierburg entwickelt ein neues Kühlmittelventil zur bedarfsgerechten Kühlung und Erwärmumg von Komponenten.
Pierburg entwickelt eine kompakte Pumpe (Vapor pump), die den Aktivkohlebehälter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen auspült ohne das bislang benötigte Vakuum im Ansaugrohr.
KS HUAYU Alu Tech erhält von einem deutschen Premium-Hersteller einen Großauftrag zur Herstellung von Komponenten für Batterieboxen aus Aluminium-Druckguß.
Rheinmetall Automotive entwickelt ein neuartiges modulares Batteriepack und einen 90 kW-starken Elektroantrieb. Die schützende Faserverbundstruktur stammt aus dem Bereich Schutzsysteme von Rheinmetall Defence. Vorgestellt werden die neuen Produkte erstmals auf der IAA.
Rheinmetall Automotive entwickelt einen 90kw-Traktionsmotor als einen mit Permanentmagneten versehenen Synchronmotor.
Rheinmetall Automotive gründet mit Mitarbeitern das Start-up-Unternehmen Amprio GmbH. Aus den Erfahrungen mit Elektromotoren und Elektrofahrzeugen entwickelt Amprio einen neuartigen Pedelec-Antrieb mit Neuentwicklungen im Getriebebereich und in der Elektronik. Auf der am 30. August beginnenden Fachmesse Eurobike in Friedrichshafen stellt Amprio den ersten Prototypen eines Elektrofahrrad-Antriebs vor.
Die Entwicklung der neuesten Kolbengeneration speziell für Otto-Motoren, LiteKS-4, erreicht die Serienreife. Bei gleicher motorischer Belastung wird mit dem neuen Kolbenkonzept ein um etwa 10 Prozent vermindertes Kolbengewicht und eine verbesserte Reibleistung erreicht.
KSSP errichtet eine neue Produktionsstätte für Pkw-Kolben in der Millionenmetropole Chongquing im Südwesten Chinas. Im ersten Jahr verfügt das Werk bei 230 Beschäftigten über eine Fertigungskapazität von fünf Millionen Kolben.
Kontakt