2018-2019
Historie
2018
Konzernholding Rheinmetall AG
März: Die Hauptstadtrepräsentanz der Rheinmetall AG in Berlin wird an den Pariser Platz 6A verlegt.Rheinmetall Defence
Januar: Die ADS Gesellschaft für aktive Schutzsysteme mbH (ADS GmbH) entwickelt das weltweit erste Active Protection System (APS) nach höchster Sicherheitsklasse der DIN/ISO 61508. Die neue Generation des ADS bleibt permanent im funktional sicheren Betrieb und stellt so sicher, dass abgesessene Besatzungen, Grenadiere oder unbeteiligte Zivilisten im Umfeld des durch ADS geschützten Fahrzeugs keinem vermeidbaren Risiko ausgesetzt sind.Februar: Rheinmetall übernimmt die Führung bei einem EU-Projekt zur Vereinheitlichung der Ausrüstung von Soldaten in Europa, Sensoren, Software und Kommunikationssysteme für den Ein-satz von Infanteristen aus neuen EU-Ländern aufeinander abzustimmen.
Das Konsortium Rheinmetall/Steyr-Mannlicher zieht sich aus der Ausschreibung für das Nachfolgemodell des Sturmgewehr G36 zurück.
Rheinmetall erhält von den US-Streitkräften einen Millionenauftrag über
40-mm-Munition und Spezialeinsatzmittel. Fertigungsstandorte sind Camden/Arkansas (American Rheinmetall Munitions) und Trittau.
Rheinmetall eröffnet in Brüssel eine neue Konzernrepräsentanz als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen einerseits, EU und NATO andererseits.
März: Susanne Wiegand, zuvor Mitglied der Geschäftsführung der Werften-Gruppe German Naval Yards, wird in den Bereichsvorstand Defence berufen. Als Nachfolgerin von Gordon Hargrave ist sie verantwortlich für den Bereich Electronic Solutions und Vorsitzende der Geschäfts-führung der Rheinmetall Electronics GmbH.
Australien entscheidet sich für die Einführung des Radspähpanzers Boxer CRV.
Das Active Protection System wird vor internationalen Vertretern in Unterlüß erfolgreich demonstriert. Dabei wird ein simulierter Konvoi durch Selbstmordattentäter mit einer Autobombe gestoppt und dann mit Panzerfäusten unter Feuer genommen. Sensortechnik am Panzerfahrzeug erfasst die Projektile und zerstört sie mit einer automatisch ausgelösten Flammenwand.
April: Dr. Alexander Sagel, bisher Leiter der Division Hardparts der Rheinmetall Automotive AG, übernimmt im Bereichsvorstand von Rheinmetall Defence die Leitung der Division Weapon and Ammunition.
Großbritannien kündigt die Rückkehr in das Programm zur Herstellung des Transportpanzers Boxer GTK an.
RMMV wird beauftragt, für die Logistikfahrzeugflotte der britischen Streitkräfte 380 Umrüs-tsätze für das Enhanced Pallet Loading System zu liefern und in die einsatzbewährten HX-Trucks zu integrieren.
Mai: Der 200. Schützenpanzer Puma – gleichzeitig der 100. aus der Rheinmetall-Fertigung – wird am Standort Unterlüß fertiggestellt.
Im Laufe des Jahres werden wie im Vorjahr 33 Schützenpanzer Puma an die Bundeswehr ausgeliefert.
Juni: Rheinmetall erhält von den kanadischen Streitkräften einen Folgeauftrag zur Erweiterung der MASS-Schutzsysteme auf Fregatten im Wert von 12 Mio. €. Den Auftrag werden Rheinme-tall in Fronau und Rheinmetall Canada zwischen 2018 und 2022 ausführen.
Auf der Pariser Wehrtechnik-Messe Eurosatory stellt Rheinmetall offiziell den Schützenpan-zer Lynx K41 vor.
Die ADS Gesellschaft für aktive Schutzsysteme mbH wird in Rheinmetall Active Protection GmbH umfirmiert.
Rheinmetall Australia und Supashock stellen auf der Eurosatory erstmals das automatische Ladesystem „Automated Load Handling System“ (ALHS), integriert auf einem HX 8x8 Lkw der RMMV, vor.
Auf der Eurosatory präsentiert Rheinmetall das Panzerfahrzeug GTK Boxer mit dem Flugab-wehrgeschütz Oerlikon Skyranger 35 mm.
August: Australien beauftragt Rheinmetall mit der Lieferung von 211 Radpanzern „Boxer“ zwischen 2019 und 2026. Dieser Auftrag ist mit einem Gesamtwert von rund 2,1 Mrd. Euro der größte Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte.
September: Rheinmetall wird beauftragt, im Anschluss an einen laufenden Auftrag weitere mehr als 1000 Militär-Lkw und über 800 Module im Wert von 430 Millionen Euro an die australischen Streitkräfte zu liefern. Die Lieferungen erstrecken sich von 2019 bis 2024.
Das von Rheinmetall Canada hergestellte autonome Fahrzeug Mission Master überzeugt in seiner Cargo-Version als Transportfahrzeuge für schwere Lasten und Ausrüstung auf der EL-ROB 2018.
Rheinmetall Air Defence präsentiert im Erprobungszentrum Ochsenboden das mobile Flugabwehrsystem Oerlikon Skyranger Boxer im scharfen Schuss.
Oktober: Die RRS-MITCOS Rheinmetall – Rohde & Schwarz – Military IT and and Communications Solutions GmbH in Berlin nimmt ihre Arbeit auf. Rheinmetall (74,9%) und Rohde & Schwarz bewerben sich über das JV um das Vorhaben Digitalisierung landbasierter Operationen (D-LBO) der Bundeswehr und damit um die Realisierung des zukünftigen digitalen Gefechtsführungssystems der Landstreitkräfte.
Mit einem Mitarbeiterfest feiert der Nitrochemie-Standort in Wimmis, Schweiz, sein 100jähriges Bestehen.
RMMV übergibt die ersten Exemplare einer neuen Generation ungeschützter Transportfahrzeuge HX2 an die Bundeswehr. Sie ersetzen die alten KAT 1-„Tonner“ von MAN.
November: Ein sondergeschütztes gepanzerte Einsatzfahrzeug Survivor R wird an die Berliner Polizei ausgeliefert.
Dezember: Rheinmetall Ballistic Protection erhält von der Bundespolizei den Auftrag zur Lieferung von zunächst 5000 sehr leichten ballistischen Einschubplatten für Schützwesten, die einem Be-schuss aus Sturmgewehren des Typs AK-47 standhalten können. Die Auslieferung beginnt 2019. Der Vertrag beinhaltet eine Option auf die Lieferung weiterer 36.000 Stück.
Ein weiteres Fahrzeug Survivor R wird an die Polizei in Nordrhein-Westfalen übergeben.
Die von Rheinmetall Electronics, der Deutschen Flugsicherung und Frequentis, Österreich, entwickelte Fernüberwachung von Flughäfen wird in Betrieb genommen. Als erster Flughafen wird Saarbrücken von Leipzig aus gesteuert und überwacht.
Rheinmetall übergibt an der Marineschule Mürwik die neue Ausbildungsaustattung Nautische Schiffsführung. Sie umfasst zwei große und vier kleiner Brückensimulatoren, sechs Ausbilderstationen, ein Auditorium zur Nachbesprechung und Infrastruktur zur Übungsvorbereitung und Pflege bzw. Aktualisierung der Datenbasis.
Außerdem:
Rheinmetall entwickelt eine neue fremdangetriebene 35 mm Mittelkaliberwaffe für Landfahrzeuge, die bei ersten Beschüssen deutliche Vorteile bezüglich Waffengewicht und Wirkung im Ziel gegenüber bislang eingeführten Mittelkaliberwaffen zeigt.
Rheinmetall unternimmt mit einer neu entwickelten Panzerkanone im Kaliber 120 mm+ erste Beschüsse.
Rheinmetall entwickelt pyrotechnische neu ausgelegte Verzögerungssätze, die einen Effektor nicht direkt bei Kontakt im Ziel, sondern mit verlangsamten Reaktionsgeschwindigkeiten zur wirkung bringen. Durch den Verzicht auf bestimmte Chemikalien darf Rheinmetall als eines von wenigen Unternehmen Munition ohne Sondergenehmigungen aufgrund der EU-Chemikalienverordnung produzieren und in den Verkehr bringen.
Rheinmetall Automotive
Januar: Nachfolger von Olaf Hedden als Leiter des Bereichs Mechatronics (Vorsitzender des Geschäftsführungen der Pierburg GmbH und der Pierburg Pump Technology GmbH) wird Rene Gansauge, der bisherige President der Pierburg US, LLC.Dr. Joachen Luft, vormals Leiter des Pierburges-Werkes Niederrhein, wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der KS HUAYU AluTech GmbH.
Februar: Pierburg Pump Technology beginnt am Standort Hartha die Fertigung der elektrischen Kühlmittelpumpe CWP35.
Ebenfalls in Hartha startet drei Jahre nach der Entwicklung die Serienproduktion der 4. Generation der Wasserumwälzpumpe.
März: KS HUAYU und TRIMET Automotive beenden einvernehmlich das Joint venture in Harzgerode. Trimet führt den Betrieb eigenständig weiter. Die KS HUAYU verlagert ihre Produktionsanteile Zylinderkurbelgehäuse und Strukturbauteile, die bisher in Harzgerode gegossen wurden, in die eigene Gießerei nach Neckarsulm.
Juli: Das Werk Hartha wird als eine der besten Ausbildungsstätten in Sachsen ausgezeichnet.
Rheinmetall Automotive testet den Prototypen des Rheinmetall Electric Mobilty Vehicle auf der Basis des Fiat 500, einen Kompetenzträger mit Komponenten für alternative Antriebe, auf dem Verkehrsübungsplatz Mettmann.
Die Division Aftermarket gründet die MS Motorservice Trading (Asia) Pte. Ltd. in Singapur.
November: Nach der erfolgreichen Markteinführung bei amerikanischen und japanischen Kunden erhält Pierburg auch von zwei chinesischen Automobilherstellern Großaufträge über die aktuelle Ge-neration von Kühlmittelventilen mit einem Gesamtvolumen von 25 Mio €. Die 2-Wege-Kühlmittelventile mit jeweils zwei Schaltzuständen für die Innenraumheizung von Fahrzeugen sowie die 3-Wege-Ventile für die Temperierung von Elektrofahrzeuge-Batterien werden 2019 und 2020 in Kunshan hergestellt.
KS HUAYU Alutech nimmt im Beisein von HUAYU-Chef Zhang Haito und Horst Binnig eine neue Produktionshalle in Neckarsulm in Betrieb, in der etwa 120 Mitarbeiter u.a. Federbeinaufnahmen für den Audi A6 und Batteriewannen für den Audi E-Tron gegossen werden.
Am Standort der KS HUAYU AluTech GmbH in Neckarsulm wird ein neues Gießverfahren entwickelt, das sich besonders für sehr komplexe Motorblockkonstruktionen und Elektrotraktionsmotorengehäuse eignet. Zur Fertigung verschiedener Serienprodukte für weltweit tätige Automobilhersteller wird das Verfahren nach China in ein dortiges Joint-Venture-Werk übergeben. Die Ergebnisse sind qualitativ hochwertige hochbeanspruchbare Zylinderkurbelgehäuse sowie wassergekühlte Elektromotorengehäuse mit filigranen gekühlten Gehäusestrukturen, die zudem in vergleichsweise kurzen Taktzeiten gegossen werden können. Zu den neu ins Portfolio aufgenommenen Leichtbauelementen wie Strukturbauteilen, Querträgern und Hinterachsträgern, werden Projekte für Federbeinaufnahmen aus Aluminium in die Serie überführt.
Dezember: Neuer Leiter der Division Hardparts wird Helmut Freiermuth, zuletzt Managing Director bei Magna Powertrain.
Gemeinsam mit HUAYU Automotive Systems eröffnet Rheinmetall Automotive in Guangde, westlich von Shanghai, den sechsten Standort des Joint ventures HASCO KSPG (Guangde) Nonferrous Components Co. Ltd. Hergestellt werden vor allem Zylinderköpfe. In diesem Werk wird erstmalig das hochwertige Niederdruckgussverfahren zur Herstellung von Gehäusen für Motoren von Elektrofahrzeugen für den chinesischen Markt eingesetzt.
Außerdem:
Pierburg beginnt mit der Serienfertigung eines neuen Magnetventils, das die Ölkühlung des Kolbens bei Bedarf abschalten kann. Dies führt bei einem Motor, der in Teillast läuft und keine Kolbenkühlung benötigt, zu einer Reduzierung der Antriebsleistung der Ölpumpe und da-mit zu weniger CO2-Ausstoß. Zum anderen kann der Kolben in der Warmlaufphase des Motors schneller auf Temperatur gebracht werden, so dass sich auch der Ausstoß von unverbrann-ten Kohlenwasserstoffen reduziert.
Pierburg entwickelt für Gebläse von Sekundärlustsystemen einen drehzahlgeregelten Motor, um das Einblasen der erforderlichen Luftmasse zur Beschleunigung der Katalysatorerwärmung zu optimieren.
Speziell für Motorenhersteller großvolumiger Motoren entwickelt Pierburg ein kompaktes AGR-Ventil mit Direktantrieb.
Pierburg beginnt mit der Serienfertigung der Electrical Vapor Pump (EVAP) zum Spülen des Aktivkohlefilters zum Auffangen der Kraftstoffdämpfe ohne das bis dahin benötigte Vakuum im Ansaugrohr. Produziert wird die EVAP in den USA und in China.
Ein Projektteam aus den Bereichen Thermische Systeme von Pierburg und Forschung und Technologie von KS Kolbenschmidt entwickelt ein Thermomodul für Elektrofahrzeuge. Dieses bringt beim Heizen überschüssige Wärme von elektrischen Verbrauchern und der Umgebung in den Innenraum. Dies verhindert, dass sich beim Einschalten der Heizung die Batterieleistung und damit die Reichweite rapide verringert.
KS Kolbenschmidt erhält den ersten Auftrag für die neuen Liteks-4-Kolben mit einem Volu-men von 47 Mio. €. Die Kolben sind für einen neuen Vierzyliunder-Ottomotor bestimmt. Die Produktion startet 2021 im Werk Chongquin. Das Gewicht der Liteks-4-Generation ist dank hochwarmfester Legierung und verminderter Wandstären rund zehn Prozent geringer als bei vergleichbaren Kolben.
Die KPSNC beginnt mit der Fertigung von Gehäusen für Elektromotoren von Pkw. Auftrag-geber ist ein deutscher Automobilhersteller. Die Produkte sind für den chinesischen Markt bestimmt.
D 391, 5
Die Kolbenschmidt Shanghai Pistons Co., Ltd. wird in Kolbenschmidt Huayu Pistons Co., Ltd. umbenannt.
GB 58
2019
Konzernholding Rheinmetall AG
Januar: Tod des früheren Vorstandsvorsitzenden Dr. Hans U. Brauner im Alter von 84 Jahren.Dezember: Horst Binnig verlässt den Vorstand der Rheinmetall AG und der Rheinmetall Automotive AG.
Außerdem:
Rheinmetall Immobilien erwirbt gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner Otto Wulff Projektentwicklung GmbH und dem Altonaer Spar- und Bauverein eG das an die sog. Kolbenhöfe angrenzende Henkel-Schwarzkopf-Areal in Hamburg-Ottensen.
Rheinmetall Defence
Januar: Die Panzergrenadiere „Lipperland“ in Augustdorf erhalten den ersten von 30 Schützenpanzer Puma.Rheinmetall erhält von den schwedischen Streitkräften den Auftrag, ab 2021 40 Lkw der Baureihe HX als Trägerfahrzeuge für das Flugabwehrraketensystem Patrion von Raytheon zu liefern.
Rheinmetall zieht sich offiziell aus dem geplanten Panzerbauprojekt mit der Türkei zurück.
Rheinmetall und BAE Systems beschließen die Gründung eines gemeinsamen Joint Ventures in Großbritannien, das sich im militärischen Landsysteme-Bereich bei Entwicklung, Produktion und dazugehörigen Unterstützungsleistungen engagieren wird. Das Joint Venture firmiert unter dem Namen Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) und hat seinen Sitz an der BAE Systems-Fertigungsstätte in Telford, England. Rheinmetall hält 55 Prozent der Anteile der neuen Firma halten, BAE Systems 45 Prozent.
Rheinmetall gründet im Geschäftsbereich Electronic Solutions die Rheinmetall Aviation Systems GmbH für die strategische Kooperation mit dem US-Unternehmen Sikorsky beim Rüstungsprojekt „Schwerer Transporthubschrauber“.
Februar: Die Wehrtechnische Dienststelle der Bundeswehr in Manching präsentiert gemeinsam mit der Deutschen Flugsicherung und Rheinmetall erste Resultate zur Überwachung und Abwehr von Drohnen im Umfeld sensibler Infrastruktur wie Flughäfen. Rheinmetall entwickelt dafür ein System, um mit Infrarot, Laser und elektro-optischen Sensoren Drohnen zu entdecken und abzuwehren.
Die Liebherr-Werk Ehingen GmbH liefert die ersten von 33 Bergekranfahrzeuge an die Bundeswehr aus. Die Fahrerhäuser und Krankabinen sind mit Rheinmetall-Schutztechnologie ausgestattet.
Auf der IDEX 2019 stellt Rheinmetall fortschrittliche Führungssysteme wie das Taktische Management System TacNet oder die Rheinmetall Command and Control Software (RC2S) vor.
Auf der IDEX stellt Rheinmetall seine umfassende Kompetenz im Bereich der Flugabwehrsysteme mit seinem innovativen System Skynex heraus. Exemplarisch werden in Abu Dhabi die ferngelenkte und netzwerkfähige Oerlikon Revolver Gun Mk3 – verlastet auf einem HX77-LKW –, das X-TAR3D-Suchradar, eine Cheetah-Lenkwaffe sowie ein Hochenergielaser-Effektor in Skynex eingebunden sein.
Rheinmetall erhält den Auftrag zur Lieferung des neuen Führungssimulators Osiris zur Aus-bildung der Schweizer Armee. Standort des neuen Führungssimulators ist die Generalstabs-schule (Gst S) in Kriens.
Das GTK-Joint Venture Artec liefert den 500. Boxer aus. Dabei handelt es sich um ein Fahr-zeug im Rüststand A2 mit dem Missionsmodul Gruppentransportfahrzeug.
März: Rheinmetall Ballistic Protection Systems liefert die ersten von 5000 ballistischen Einschubplatten für Schutzwesen, die leichtesten Produkte ihrer Art, an die Bundeswehr. Damit blei-ben die Einsatzkräfte in komplexen lebensbedrohlichen Einsatzlagen nicht nur gut geschützt, sondern auch beweglich.
Das erste der 25 in Deutschland gefertigte Fahrzeug Boxer wird im Rahmen des australischen Programms Land 400 Phase 2 von Kassel nach Australien verschickt.
Die Nitrochemie Wimmis AG stellt auf der Messe IWA&Outdoor Classics in Nürnberg, der größten europäischen Fachmesse für Jagd- und Schießsport, das neue Langwaffenpulver Reload Swiss RS76 vor.
Rheinmetall liefert das geschützte Einsatzfahrzeug „Survivor“ R an das SEK Essen der Polizei NRW aus.
Rheinmetall Canada wird von der kanadischen Regierung im Rahmen des kanadischen Führungssystem-Programms Land Command, Control, Communication, Intelligence, Surveillance and Reconnaissance als Hauptauftragnehmer mit Support-Dienstleistungen für die Nachrichtengewinnung und Aufklärung beteiligt.
Auf der gemeinsam von den South African National Defence Forces und Rheinmetall Denel veranstalteten Ammunition Capability Demonstration (ACD) stellt Rheinmetall Air Defence die bodengebundene Flugabwehrlenkrakete Cheeta vor.
April: Die Bundeswehr beauftragt Rheinmetall mit der Lieferung von 32.000 Geschossen Artille-riemunition DM121 im Kaliber von 155 mm.
Belgien und Portugal entscheiden sich für die Einführung des Schnellnebelschutzsystems ROSY zum Schutz ihrer neuen Fahrzeugfamilien.
Die niederländischen Streitkräfte beauftragen Rheinmetall mit der Modernisierung ihrer Ber-gepanzer 3 Büffel.
Mai: Rheinmetall und die FRAEN Corporation gründen das Joint Venture Rheinmetall Fraen Fuzes LLC in Reading, Massachusetts, das sich unter der Führung von Rheinmetall mit der Entwicklung und Produktion militärischer Zünder beschäftigen soll.
Rheinmetall präsentiert in Unterlüß ein aktuelles Update zum Lynx KF41 mit einem Lance-Turm 2.0.
60 militarisierte ungeschützte Transportfahrzeuge (UTF mil) werden an die Bundeswehr übergeben.
Juni: Rheinmetall und die niederländische Beschaffungsbehörde Defence Materiel Organisation verlängern ihre Partnerschaftsvereinbarung über die Lieferung von Munition bis zum Jahr 2030.
Litauen erhält die ersten beiden Transport-Radpanzer „Boxer“.
Die britische Wettbewerbsbehörde CMA stimmt dem Vorhaben von Rheinmetall und BAE Systems zu, in Großbritannien ein militärisches Fahrzeug-Joint Venture zu gründen.
Rheinmetall übernimmt das operative Geschäft der IBD Deisenroth Engineering GmbH, Lohmar, mit etwa 120 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 35 Mio Euro und rundet damit das Portfolio im Bereich Schutztechnologien für militärische Fahrzeuge ab.
Die Firmen IBD Deisenroth Engineering GmbH, IBD Holding GmbH, Rheinmetall Active Protection GmbH, Rheinmetall Ballistic Protection GmbH und Rheinmetall Chempro GmbH werden in der neu gegründeten Rheinmetall Protection Systems GmbH zusammengefasst.
Über die Rheinmetall Canada erwirbt Rheinmetall den kanadischen Robotik-Spezialisten Provectus Robotics Solutions. Damit erweitert Rheinmetall seine Kompetenzen auf den Gebieten Robotik und autonomes Fahren. Von dem Zukauf sollen sowohl die Defence- als auch die Automotive-Sparte profitieren.
August: Rheinmetall stellt das 60-mm-Mörsersystem RSG60 für Infanterie- und Spezialkräfte vor.
Rheinmetall und Raytheon nehmen den Produktentwickler Pratt & Miller in das Bewerbungs-team im Wettbewerb um das Optionally Manned Fighting Vehicle (OMFV) für die U.S. Army auf.
Rheinmetall und MBDA Deutschland geben die Bündelung ihrer Kompetenzen im Bereich Hochenergie-Lasereffektoren in einer Arbeitsgemeinschaft bekannt. Die Unternehmen wollen gemeinsam einen Laserdemonstrator für die Korvette K130 der Deutschen Marine bauen, integrieren und testen.
September: Der von Rheinmetall entwickelte Schützenpanzer Lynx KF41 wird vom australischen Commonwealth im Rüstungsvorhaben Land 400 Phase 3 für die Erprobungsphase (Risk Mitigation Activity, RMA) ausgewählt.
Rheinmetall erhält über KMW einen Unterauftrag zur Modernisierung des ungarischen Heeres. Gefertigt werden Waffenanlagen und Feuerleittechnik für 44 Kampfpanzer Leopard 2 sowie Waffenanlagen, Feuerleittechnik und Fahrgestelle für 24 Panzerhaubitzen 2000. Ebenso gehören dreizehn HX-und TGS-Lastkraftwagen zum Auftragspaket.
Das Laser-Team der Rheinmetall Waffe Munition GmbH erreicht mit seiner Laserquelle auf Basis der spektralen Kopplung eine Strahlleistung von 20 Kilowatt.
Oktober: Rheinmetall und der US-Konzern Raytheon gründen in den USA ein Joint Venture, um den Schützenpanzer Lynx im Wettbewerb um das Optionally Manned Fighting Vehicle (OMFV) der US-Army anzubieten. Das in Detroit, Michigan/USA ansässige Joint Venture firmiert als Raytheon Rheinmetall Land Systems LLC.
November: Bei einem Testschießen in Alkantpan in Südafrika erreicht Rheinmetall Denel mit der neuen Treibladung ER Top Charge der Nitrochemie mit dem Beschuss von Projektilen aus großkalibrigen Rohrwaffen neue Distanzrekorde.
Dezember: Rheinmetall wird von der Bundeswehr mit der Ergänzungsbeschaffung von vier Route Clearance Systemen beauftragt. Dafür werden fünf Transportpanzer Fuchs 1A8 und vier Luftlande-Waffenträger Wiesel in Detektorfahrzeuge umgerüstet.
Das britische Verteidigungsministerium schließt mit der GTK-Gesellschaft ARTEC einen Vertrag über die Lieferung von 500 Boxer-Fahrzeugen ab 2023. In Großbritannien werden die Gesellschaften WFEL (KMW) und RBSL zu 60 Prozent an der Fertigung beteiligt.
Außerdem:
Unter Benutzung von Entwicklungswerkzeugen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt Rheinmetall einen Waffendemonstrator im Kaliber 130 mm.
Rheinmetall erhält Aufträge im Wert von ca. 470 Mio. Euro aus dem Vorhaben „System Pan-zergrenadier“ VJTF 2023. Es bindet den Schützenpanzer Puma und die modulare Kampfausstattung „Infanterist der Zukunft erweitertes System“ in die vernetzte Operationsführung ein.
Rheinmetall Protection Systems entwickelt eine modulare hybride Konfiguration des Aktiven Schutzsystems StrikeShield APS.
Das neu entwickelte Bispektrale-Infrarot-Scheinziel BIRDIE weist seine Wirksamkeit zum Schutz von Luftfahrzeugen durch Nachbildung einer luftfahrzeugähnlichen IR-Signatur in zahlreichen Tests mit Zielsuchkörpern erfolgreich nach.
Die US Army wählt das Aktive Schutzsystem StrikeShield der Rheinmetall Protection Systems und Unified Business Technologies für ein umfangreiches Test- und Erprobungsprogramm aus.
Rheinmetall löst das Geschäft mit gepanzerten Radfahrzeugen aus dem Joint Venture mit MAN heraus und übernimmt es in eigene Regie. Die Produktgruppe Taktische Fahrzeuge wird in die Rheinmetall Military Vehicles GmbH eingebracht.
Rheinmetall Defence Australia beginnt in Maryborough mit dem Bau einer Artilleriehülsenfertigung.
Rheinmetall Automotive
Januar: KS Kolbenschmidt erhält einen Nachfolgeauftrag über Stahlkolben-Assemblies und Zylinder-laufbuchsen für 11- und 13-Liter Heavy-Duty-Lkw-Motoren. Der Auftrag wird zwischen 2020 und 2025 in Neckarsulm und in Celaya gefertigt.Februar: Im Pierburg-Werk Niederrhein wird eine neue Produktionslinie für das kompakte Schubum-luftventil in Betrieb genommen.
April: Im Werk Hartha startet die Produktion des Elektromotors für das UpValve-System.
Auf der Auto Shanghai stellt Rheinmetall Automotive unter dem Motto E3– Emission, Efficiency and Electrification – die neuesten Entwicklungen rund um Emissionsreduzierung, Effizienzsteigerung und E-Mobilität vor.
Juni: Die Solidteq GmbH nimmt erstmals an einer Messe teil und präsentiert auf der Fachmesse Rapid.Tech + Fabcon 3D innovative Lösungen zum 3D-Druck mit metallischen Werkstoffen.
Juli: Bei Pierburg in Hartha wird die einmillionste elektrische Vakuumpumpe produziert.
September: Pierburg zeigt auf der IAA im Zusammenhang mit elektrischen oder teilelektrischen Antrieben Innovationen aus dem Bereich der elektrische Kühlmittel-, Öl- und Vakuumpumpen.
Rheinmetall Automotive präsentiert aus dem Bereich E-Mobilität auf der IAA Komponenten für das batterieelektrische Fahren, elektrische Hochvolt-Fahrantriebe sowie einen 48-Volt-Antrieb für kleine Nutzfahrzeuge und Kleinfahrzeuge. Systeme zumThermomanagement in elektrischen Fahrzeugen und Systeme für moderne Brennstoffzellenantriebe runden das Programm ab.
Auf der Eurobike in Friedrichshafen präsentiert die Amprio GmbH die künftigen E-Bike-Antriebssysteme.
KS Kolben zeigt auf der IAA besonders reibungsarme Konzepte für moderne Leichtbaukolben. Speziell für Ottomotoren wurde das Kolben-Leichtbaukonzept Liteks-5 zur Serienreife entwickelt. Für High-Performance Anwendungen wird es auch in Verbindung mit Ringträger und Kühlkanal angeboten.
KS Gleitlager zeigt auf der IAA als technische Neuheiten Polymerlagerwerkstoffe, die speziell an die verschärften Mischreibungsbedingungen der Hybridisierung und den vermehrten Einsatz niedrigviskoser Öle angepasst sind, sowie das neue wartungsfreie Gleitlager KS P180 aus dem Werkstoff KS R535 für den Komfortbetrieb, das Hafteffekte und die damit verbundenen Geräusche erheblich mindert.
Über die KS Kolbenschmidt GmbH erwirbt Rheinmetall Automotive 24,9 Prozent an der Carbon Truck & Trailer GmbH in Stade.
Außerdem:
Pierburg entwickelt einen Aktuator zur automatisierten Betätigung von Seitentüren im Fahrzeug (Compact Door Actuator, CDA), der 2022 in Serie gehen soll.
Pierburg stellt ein neues AGR-Ventil mit doppelwandigem Schweißgehäuse zur Verbesserung der Wärmeableitung vor. Die BPV-Einheiten (Bypass Valve) schützen umliegende Aktuatoren und andere Komponenten vor thermischer Überlastung ohne aufwändige und teure Abschirmung.
Pierburg erhält einen Auftrag von mehr als 90 Millionen Euro über die Lieferung des Ventilsteuersystems UpValve, das in mehereren chinesischen Automobilmarken eingesetzt werden soll. Die Produkt beginnt 2019 im Werk Niederrhein, die Gesamtmontage wird bei der Pierburg China Ltd. in Kunshan vorgenommen.
Pierburg beginnt mit der Serienfertigung der Electrical Vapor Pump (EVAP) zum Spülen des Aktivkohlefilters zum Auffangen der Kraftstoffdämpfe ohne das bis dahin benötigte Vakuum im Ansaugrohr.
Pierburg entwickelt zwei neue Ventile, das Fuel Tank Isolation Valve (FTIV) sowie das Fuel Vapor Valve (FVV) als Rückhaltesysteme für Kraftstoffdämpfe zur Abdichtung der EVAP-Systeme.
Pierburg entwickelt GmbH eine neue Generation von rotatorischen und linearen Turboaktuatoren.
Pierburg entwickelt einen elektrischen Klimakompressor, der neben dem klassischen Klimabetrieb bei warmen und kalten Außentemperaturen auch den Einsatz im Wärmepumpenbetrieb ermöglicht.
Am Standort Pune investiert die Division Mechatronics in Projekte zur Schadstoffreduzierung mit Abgasrückführventilen und Abgasklappen für den Pkw- und Lkw-Bereich im Hinblick auf die ab 2020 in Indien geltende verschärfte Abgasnorm BS VI.
Für eines der weltweit modernsten Gasmotoren-Kraftwerke, die in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden, das deutsche Küstenkraftwerk K.I.E.L., Kiel, liefert KS Kolbenschmidt für die 20 Gasmotoren 400 Großkolben mit einem Gewicht von 87 kg und einem Durchmesser von 31 cm. Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 90 Prozent.
Gemeinsam mit dem Partner Riken entwickelt KS Kolbenschmidt reibungsarme Kolbenringe mit einer Hartstoffbeschichtung, beispielsweise Diamond Like Carbon (DLC), bis zur Serienreife.
Im Nicht-Automotive-Bereich entwickelt KS Gleitlager Industrieapplikationen wie Gleitlager für Windenergieanlagen, die bisherige Wälzlager ersetzen und zu erhöhter Ausfallsicherheit, Wartungsminderung und Dauerhaltbarkeit beitragen.
Für das neue Werk in Guangde, China, entwickelt KS KUAYU AluTech ein neuartiges Sandgussverfahren, das sich besonders für sehr komplexe Motorblockkonstruktionen und Elektromotorengehäuse eignet.
Die HASCO KSPG Nonferrous Components wird für dieses Verfahren auf dem 11. Internationalen Automobilkongress in Shanghai mit dem renommierten Automotive Technology Innovation Award ausgezeichnet.
KS KUAYU AluTech produziert für eine Pkw-Dieselmotorenreihe eines großen deutschen Herstellers ihren ersten Vollaluminium-Vierzylinder-Dieselmotor.
Pierburg errichtet im Werk Kunshan eine neue Produktionslinie, auf der ab 2020 die Fertigung von Abgas- und Rückschlagventilen für einen chinesischen Lkw-Hersteller beginnt. Der Auftrag hat einen Wert von 155 Mio. Euro.
Pierburg China Ltd. errichtet außerdem neue Anlagen für Kühlmittelventile, Drosselklappen und Schubumluftventile.
Außerdem wird die Industrialisierung des weltweit ersten Projektes der Division Mechatronics im Bereich Variabler Ventiltrieb begonnen, das im Fertigungsverbund mit den Standorten Niederrhein und Hartha vorangetrieben wird.
Rheinmetall erhält über seinen chinesischen Joint-Venture-Partner Huasco einen Auftrag zur Lieferung von Aluminiumgehäusen für den Ausbau des chinesischen 5G-Mobilfunknetzes durch Huawei.
Pierburg Huayu Pump Technology übernimmt das Pumpengeschäft eines Unternehmens des HASCO-Konzerns.
Kontakt