Schieß- und Gefechtsausbildung
Schieß- und Gefechtsausbildungssimulatoren sind spezifische Ausbildungsmittel für die Besatzungen von bewaffneten und geschützten Fahrzeugen und Panzern. Die Ausbildungssysteme können je nach Bedarf an die Ausbildung von Einzelpersonen, komplette Fahrzeugmannschaften, auf Zug- oder Kompanieebene sowie gemischte Kampfverbände angepasst werden:
Der Vorteil für Auszubildende und Ausbilder ist, dass die Ausbildung unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt und beliebig wiederholt werden kann. Auf diese Weise kann ein Fähigkeitsstandard für die gesamten Besatzungen in wesentlich kürzerer Zeit definiert, erreicht und ausgewertet werden, als im Vergleich zur Ausbildung im realen Fahrzeug.
Darüber hinaus werden die Kosten, wie Kraftstoff, Munition, Ersatzteile und Wartung der realen Fahrzeuge gespart und deren Verfügbarkeit erhöht. Rheinmetall's Schieß- und Gefechtssimulatoren basieren auf den High-End-Szenario Generator TacSi® und modernste Simulationskomponenten, einschließlich einer präzisen Ballistik-Simulation, game-engine-basierte Sichtsystemtechnik sowie computergenerierten Kräften, um eine vollautomatische Kampfsteuerung zu ermöglichen. Die Güte der Simulationselemente können frei nach den Bedürfnissen und der Ausbildungsphilosophie des Kunden gewählt werden. Darüber hinaus können verschiedene Simulatoren mit unterschiedlichen Ausbaustufen in einem Netzwerk gekoppelt werden, da die zugrundeliegende Simulationssoftware identisch ist.
- Schießausbildung, wie die Einarbeitung, Zielerfassung, -verfolgung und Waffeneinsatz, Munitionsauswahl, Schießprozeduren unter normalen als auch unter eingeschränkten Bedingungen
- Fortgeschrittene Schießausbildung wie die Erfassung beweglicher Ziele, Zielerfassung während der Fahrt, Schießen auf großer Distanz, intelligente Gegner, städtisches Gelände usw.
- Besatzungsausbildung, wie z.B. Koordination, Kommunikation, taktische und Gefechtsverfahren usw.
- Sämtliche Ausbildungsszenarien können unter verschiedenen Wetter-, Gelände- und Sichtbedingungen und in beliebiger Komplexität durchgeführt werden.
Der Vorteil für Auszubildende und Ausbilder ist, dass die Ausbildung unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt und beliebig wiederholt werden kann. Auf diese Weise kann ein Fähigkeitsstandard für die gesamten Besatzungen in wesentlich kürzerer Zeit definiert, erreicht und ausgewertet werden, als im Vergleich zur Ausbildung im realen Fahrzeug.
Darüber hinaus werden die Kosten, wie Kraftstoff, Munition, Ersatzteile und Wartung der realen Fahrzeuge gespart und deren Verfügbarkeit erhöht. Rheinmetall's Schieß- und Gefechtssimulatoren basieren auf den High-End-Szenario Generator TacSi® und modernste Simulationskomponenten, einschließlich einer präzisen Ballistik-Simulation, game-engine-basierte Sichtsystemtechnik sowie computergenerierten Kräften, um eine vollautomatische Kampfsteuerung zu ermöglichen. Die Güte der Simulationselemente können frei nach den Bedürfnissen und der Ausbildungsphilosophie des Kunden gewählt werden. Darüber hinaus können verschiedene Simulatoren mit unterschiedlichen Ausbaustufen in einem Netzwerk gekoppelt werden, da die zugrundeliegende Simulationssoftware identisch ist.
Schieß- und Gefechtsausbildungsgerät – CGST
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
Pressemitteilungen
Fallstudie
Kontakt