Über Rheinmetall
Rheinmetall – ein internationaler integrierter Technologiekonzern
Rheinmetall wurde im Jahr 1889 als „Rheinische Metallwaaren- und Maschinenbaufabrik Aktiengesellschaft“ gegründet. Heute steht die börsennotierte Rheinmetall AG als integrierter Technologiekonzern für ein substanzstarkes, international erfolgreich operierendes Unternehmen, das mit einem innovativen Produkt- und Leistungsspektrum auf unterschiedlichen Märkten aktiv ist.
Als namhafter Entwicklungspartner und Direktzulieferer der globalen Automobilindustrie und als führendes internationales Systemhaus für Sicherheitstechnologie greift Rheinmetall gestützt auf die hohe Expertise in seinen Basistechnologien langfristige Megatrends auf, identifiziert zukunftsfähige neue Märkte mit hohem Wachstumspotenzial und entwickelt innovative Lösungen für eine sichere und lebenswerte Zukunft. Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Rheinmetall-Strategie. Bis 2035 will das Unternehmen CO2-Neutralität erreichen.
Mit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 133 Standorten und Produktionsstätten weltweit erwirtschaftete Rheinmetall im Jahr 2021 einen Umsatz von 5,7 Milliarden Euro.
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG:
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. › Weitere Informationen finden Sie hier.
Struktur des Rheinmetall-Konzerns
Managementholding
Die Rheinmetall AG ist das Mutterunternehmen des Rheinmetall-Konzerns und hat ihren Sitz am Standort der Konzernzentrale in Düsseldorf, Deutschland. Sie bestimmt als Managementholding die langfristige strategische Ausrichtung sowie die Unternehmenspolitik des Rheinmetall-Konzerns. Des Weiteren nimmt sie Funktionen der Steuerung und Governance wahr und erbringt Dienstleistungen für Konzerngesellschaften. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Vorgabe von Zielen und Richtlinien, die Optimierung des Beteiligungsportfolios, die zentrale Finanzierung, das Risikomanagement sowie die Besetzung von Führungspositionen im Konzern. Support-und Servicefunktionen, wie z. B. Finanzen, Personal, Unternehmenskommunikation, Recht, Steuern, Informationstechnologie, interne Revision, Compliance, Corporate Social Responsibility sowie Mergers & Acquisitions, werden auf Konzernebene wahrgenommen. Die Rheinmetall AG sorgt für konzernübergreifend eingesetzte, standardisierte Planungs-, Kontroll- und Steuerungsverfahren und überwacht im Rahmen des Compliance-Management-Systems die konzernweite Umsetzung von Gesetzen, Richtlinien und Vorschriften nach einheitlichen Kriterien.
Als Folge der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens und seiner Positionierung als integriertem Technologiekonzern hat Rheinmetall im Februar 2021 die Konzernstruktur angepasst. In diesem Zusammenhang wurde die bisherige organisatorische Trennung in die Unternehmensbereiche Automotive und Defence aufgehoben.
Fünf Divisionen – ein Ziel
Die Struktur umfasst die fünf Divisionen Vehicle Systems, Weapon and Ammunition, Electronic Solutions, Sensors and Actuators und Materials and Trade. Diese Gliederung soll insbesondere den Technologietransfer zwischen den einzelnen Bereichen fördern und die Fokussierung auf zukunftsfähige Technologien und Geschäftsfelder mit großem Potenzial für nachhaltige Wertsteigerung unterstützen.
Unser Fokus: Sicherheitstechnik und Mobilität
Rheinmetall ist ein international tätiger Konzern, der mit technologisch führenden Produkten und mit Dienstleistungen in unterschiedlichen Märkten aktiv ist. Dabei bilden die Segmente für Sicherheitstechnik und für Mobilität den Umsatzschwerpunkt. Globalisierung, Protektionismus, Digitalisierung sowie Disruption und Transformation in Branchen und Industrien, insbesondere im Bereich des Automobilbaus, wie auch die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Konflikten und militärischen Auseinandersetzungen führen zu einem wachsenden Bedürfnis nach Mobilität und Sicherheit. Mit unseren Technologien wollen wir aber auch in andere Anwendungsbereiche vordringen, wie zum Beispiel Wasserstofftechnologie und Digitalisierung.
Mit den fünf Divisionen, die mit ihrem Produkt- und Leistungsportfolio im Wesentlichen in den Bereichen Sicherheit und Mobilität tätig sind, erfüllt Rheinmetall diese zentralen Grundbedürfnisse der modernen Gesellschaft.
Die Divisionen Vehicle Systems, Weapon and Ammunition und Electronic Solutions gehören in der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie zu den führenden Anbietern innovativer Produkte für die deutschen und internationalen Streit- und Sicherheitskräfte. Sie bieten System- und Teilsystemlösungen sowie ein breites Leistungsportfolio für die Fähigkeiten Mobilität, Aufklärung, Führung, Wirkung und Schutz. Außerdem werden kundenorientierte Ausbildungs- und Simulationslösungen entwickelt und Leistungen im Bereich der Einsatzlogistik erbracht.
Als europäisches Systemhaus für Heerestechnik steht Rheinmetall für langjährige Erfahrung und Innovationen bei gepanzerten Fahrzeugen, bei Waffensystemen und Munition sowie auf den Gebieten der Flugabwehr und der Elektronik. Daneben bedient Rheinmetall aber auch die Anforderungen der Marine, der Luftwaffe und den Bereich der inneren Sicherheit. Ob für teilstreitkräftespezifische oder übergeordnete Anforderungen, ob für äußere oder innere Sicherheit – die Divisionen verfügen über ein breites Produktportfolio an Plattformen und Komponenten, die als Einzel- und als vernetzte Systemlösungen angeboten werden. Das macht Rheinmetall in diesem Bereich zu einem wichtigen Partner der Bundeswehr und der Streitkräfte verbündeter Nationen sowie befreundeter Armeen und von zivilen staatlichen Sicherheitskräften.
Alle Entwicklungs-, Fertigungs- und Serviceaktivitäten sind darauf ausgerichtet, bestmöglichen Schutz für die Soldatinnen und Soldaten zu gewährleisten. Die Aktivitäten setzen hier immer wieder neue technische Standards: von Fahrzeug-, Schutz- und Waffensystemen über Infanterieausstattung und Flugabwehr bis hin zur Vernetzung von Funktionsketten sowie in den Bereichen Elektrooptik und Simulation.
Die Aktivitäten der Divisionen Sensors and Actuators und Materials and Trade umfassen Entwicklungsleistungen, Fertigung und Ersatzteillieferung. Die Kernkompetenzen der Divisionen liegen bei Verbrennungsmotoren auf den Gebieten der Emissions-, Schadstoff- und Verbrauchsminderung sowie beim Kühlungs- und Thermomanagement und der Gewichts- und Reibungsreduktion. Dies gilt für Personenkraftwagen ebenso wie für leichte und schwere Nutzfahrzeuge.
Hinzu kommen in wachsendem Umfang Produkte für alternative Antriebsformen in Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen. Elektrische Antriebseinheiten bestehend aus Motor und Leistungselektronik gehören ebenso dazu wie komplette und effiziente Thermomanagement-Module. Des Weiteren beschäftigen sich diese Divisionen intensiv mit Applikationen ihres Produkt- und Leistungsspektrums in nicht automobilen Marktsegmenten, etwa in der Wasserstoffwirtschaft oder bei erneuerbaren Energien.
Rheinmetall in Zahlen
Berichtsjahr 2021:
- 5.658 MioEUR Umsatz
- 139 Kundenländer
- 594 MioEUR Operatives Ergebnis
- 10,5% Operative Ergebnismarge
- 419 MioEUR Operativer Free Cashflow
- 24,5 MrdEUR Auftragsbestand
- 23.945 Mitarbeiter
- 133 Standorte