Rheinmetall BAE Systems Land Limited
Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) ist ein Unternehmen für Verteidigungstechnik mit Sitz in Großbritannien. RBSL entwickelt, fertigt und betreut Militärfahrzeuge, die von der britischen Armee und internationalen Kunden genutzt werden.
RBSL wurde im Juli 2019 als neues, in Großbritannien ansässiges Joint Venture zwischen BAE Systems und Rheinmetall gegründet. Das Unternehmen kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Unter verschiedenen Firmennamen hat RBSL diverse gepanzerte Fahrzeuge der Flotten der britischen Armee entwickelt und ausgeliefert. RBSL beschäftigt an seinen britischen Standorten in Telford, Dorset, Bristol und Newcastle mehr als 700 qualifizierte Mitarbeiter, darunter über 300 Ingenieure und 50 Auszubildende.
RBSL liefert den Challenger 3 –148 moderne Panzer, die im Vereinigten Königreich entwickelt, hergestellt und montiert werden und der britischen Armee Fähigkeiten von Weltklasse bietet.
RBSL unterstützt zudem die Umsetzung des Boxer-Auftrags, der zwischen dem britischen Verteidigungsministerium und der ARTEC GmbH – einem Joint Venture zwischen Rheinmetall Landsysteme GmbH, Rheinmetall Defence Nederland B.V. und KNDS Deutschland GmbH & Co. KG – geschlossen wurde. Die Produktion der Fahrzeuge wurde an RBSL und KNDS UK vergeben, die in ihren jeweiligen Werken in Telford und Stockport mit Unterstützung der UK Lieferkette die gepanzerten Fahrzeuge herstellen und die kompletten Fahrzeuge montieren, integrieren und testen.
Systeme & Produkte
Moderne Panzerungslösungen
RBSL konstruiert und entwickelt moderne Panzerungslösungen für aktuelle und neuartige Militärfahrzeuge – im Vereinigten Königreich und weltweit.Der Battlefield Champion
Rheinmetall BAE Systems Land hat eine Schlüsselrolle im Programm für mechanisierte Infanteriefahrzeuge des britischen Verteidigungsministeriums und wird etwa die Hälfte der 500 Boxer 8x8-Radfahrzeuge für die britische Armee herstellen.Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den YouTube-Service zu laden!
Um YouTube-Videos abspielen zu können, muss eine Verbindung zu YouTube aufgebaut werden. Hierbei finden auch Datenverarbeitungen und Cookie-Einsätze durch YouTube/Google (ggf. auch aus den USA) statt. Mit Klicken auf "Akzeptieren" willigen Sie in diese Datenverarbeitungen und das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Ihre Auswahl wird für auch für spätere Webseitenbesuche gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehr“ und in unseren Datenschutzinformationen.
