jumpToMain

2011-2015

Historie

2011
Rheinmetall erhöht seine Beteiligung an der ADS Gesellschaft für aktive Schutzsysteme mbH, Lohmar, auf 74 Prozent und übernimmt damit die Mehrheit.
Rheinmetall erhöht seinen Anteil an der Verseidag Ballistic Protection GmbH von 51 auf 100 Prozent. Das Unternehmen wird in Rheinmetall Verseidag Ballistic Protection GmbH umbenannt.
Bodo Garbe, Leiter des Geschäftsbereichs Air Defence, wird im Juli in den Bereichsvorstand von Rheinmetall Defence berufen. Er übernimmt dort die Zuständigkeit für die Geschäftsbereiche Verteidigungselektronik, Simulation und Ausbildung, Air Defence sowie Rheinmetall Technical Publications.
Die ersten fünf Boxer werden an die Bundeswehreinheiten in Afghanistan ausgeliefert, wo sie als Gruppentransportfahrzeuge in einem Ausbildungs- und Schutzbataillon zum Einsatz kommen.
Klaus Eberhardt, Vorsitzender des Vorstands der Rheinmetall AG, übernimmt das Amt des Präsidenten der AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) und wird damit Nachfolger des Spaniers Domingo Ureña-Raso, CEO von Airbus Military (Madrid). Mit Eberhardt steht erstmals seit fünf Jahren wieder ein deutscher Branchenvertreter an der Spitze des europäischen Verbandes, dem die Vorstandsvorsitzenden der 15 führenden Firmen des europäischen Luftfahrt und Verteidigungsbereiches angehören. Der ASD hat 28 Mitgliedsverbände aus 20 Ländern und vertritt mehr als 2000 Firmen, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen.
Die Kolbenschmidt Pierburg AG firmiert im September 2011 in KSPG AG um. Ziel dieser neuen Namensgebung für den Automotive-Bereich von Rheinmetall ist es, der fortschreitenden Internationalisierung des Geschäfts in diesem Unternehmensbereich mit einem Namen Rechnung zu tragen, der kurz, prägnant und vor allem international verständlich ist.
Die KSPG AG übernimmt die Gleitlager-Aktivitäten der Kirloskar Oil Engines Ltd. (KOEL), Pune/Indien. KOEL ist unter anderem der größte Gleitlagerhersteller Indiens und vornehmlich auf den indischen Binnenmarkt konzentriert.
Die MSI Motor Service Deutschland GmbH geht eine strategische Partnerschaft mit dem französischen Zulieferer Vernet bezüglich des Vertriebs von Thermostaten der Produktlinie Calorstat in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
Kolbenschmidt Pierburg übernimmt von der enTec Consulting GmbH, Hemer, die Rechte zur Serienreife-Entwicklung und der weltweiten Vermarktung der von enTec entwickelten variablen Ventilsteuerung „UniValve“. Diese bietet als rein mechanisches und daher mit hoher Betriebssicherheit arbeitendes System große Potenziale zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, respektive der CO2-Emissionen heutiger und künftiger Motorengenerationen und verbessert darüber hinaus das Ansprechverhalten insbesondere von Ottomotoren.
Zum Betrieb von Brennstoffzellen in Fahrzeugen entwickelt Pierburg gemeinsam mit einem Fahrzeugsteller ein Rezirkulationsgebläse, das die in Reihen geschalteten Brennstoffzellen im Motor mit der notwendigen Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff sowie einem Elektrolyten versorgt wird. Dieses Bauteil wird zunächst nur in kleinen Stückzahlen produziert.
2012
Armin Papperger, bisher Mitglied im Bereichsvorstand der Defence-Sparte, tritt zum 01.01.2012 in den Vorstand der Rheinmetall AG ein.

Pietro Borgo tritt zum 01.02.2012 in den Bereichsvorstand bei Rheinmetall Defence ein und übernimmt gleichzeitig den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH.

Rheinmetall erhält von der Bundeswehr den Auftrag zur Lieferung der hochmodernen Soldatenausstattung „Gladius“ im Wert von ca. 50 Millionen €. Damit werden Soldaten ausgestattet, die von der Bundeswehr 2013 und 2014 nach Afghanistan geschickt werden.

Rheinmetall und General Dynamics gründen das Joint Venture Defense Munitions International zur gemeinsamen Vermarktung von 120mm-Kampfpanzermunition in den USA. Beide Konzerne halten an dem Unternehmen jeweils 50 Prozent.

Rheinmetall Landsysteme modernisiert den Transportpanzer Fuchs für die Bundeswehr. Die neue Version 1A8 ermöglicht einen verbesserten Schutz vor Minen und Sprengfallen und ein erweitertes Einsatzspektrum. Die Umrüstung beinhaltet außerdem neue Funktionen wie Brandschutz sowie Kampfmittelbeseitigung und –räumung.

Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH präsentiert als Weltpremiere auf der Eurosatory in Paris den LKW HX2, ausgestattet mit einer integrierten geschützten Fahrerkabine und dem aktiven Hardkill-Schutzsystem ADS (Active Defence System). Damit ist der HX2 derzeit der einzige Truck, der von Angriffen mit Panzerfäusten geschützt ist.

Mit Wirkung zum 01.09.2012 ist Dr. Andreas Schwer zum Mitglied des Bereichsvorstands Defence im Rheinmetall-Konzern berufen worden.

Rheinmetall Air Defence übergibt im November das modulare und netzwerkfähige Flugabwehrsystem Mantis an das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).

Gründung der Rheinmetall Simulation Australia Pty. Ltd. Aufgabe der Gesellschaft ist, den australischen Streitkräften Produkte und Dienstleistungen im Bereich der fortschrittlichen simulationsgestützten Ausbildung bereitzustellen.

Horst Binnig, bisheriger Geschäftsführer für den Bereich Kolben, wird zum 01.01.2012 in den Vorstand der KSPG AG berufen.

Pierburg beginnt am Standort Kunshan der Pierburg China Ltd. mit der Produktion von Drosselklappenmodulen.

Stefan Knirsch wird zum 01.04.2012 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Pierburg GmbH und Leiter der Division Mechatronics.

Pierburg und die Mikuni Corp., Tokio, gründen in China ein Joint Venture, die Pierburg Mikuni Pump Technology (Shanghai), Corp., eine 100%ige Tochtergesellschaft des 2010 gegründeten Joint Ventures Pierburg Mikuni Pump Technology Corporation, Tokio. Die Partner wollen künftig elektrische Wasserpumpen sowie variable Ölpumpen für den chinesischen Markt entwickeln, produzieren und vertreiben.

Pierburg erwirbt von der Stadt Neuss ein Gelände im Hafengebiet von Neuss. Dort wird bis 2014 ein neues Werk errichtet, in dem die Standorte Neuss und Nettetal zusammengeführt werden.

Zur besseren Veranschaulichung des technisch sehr modernen Range-Extender-Prinzips präsentiert KSPG Vertretern der Automobilindustrie und Kunden ein Demonstrator-Fahrzeug.

KS Kolbenschmidt entwickelt unter Einsatz der neuen Hochleistungslegierung KS 309 die LITEKS®-Kolbenbauform der dritten Generation. Mit ihr gelingt es, im Vergleich zu dem herkömmlichen Design das Gewicht des Otto-Kolbens weiter zu verringern.

KS ATAG entwickelt speziell für das Gießen von Nutzfahrzeugkolben die nanoverstärkte Aluminiumlegierung KS 312, die sich durch deutlich höhere Festigkeiten sowohl im thermischen Zyklus als auch unter schwingender Belastung bei hohen Temperaturen auszeichnet.

Am neuen Produktionsstandort Jiading beginnt KS Shanghai Piston Co. Ltd. mit der Produktion von Kolben für einen „Zukunftsmotor“ für VW.

Mit dem „KSPG-House“ eröffnet die KSPG AG in Zhangjiang (Pudong District) eine Zentrale für alle chinesischen Tochtergesellschaften.

Die in Indien übernommenen Gleitlageraktivitäten werden von Khdaki (Pune) in das KSPG-eigene Werk in Takwe verlagert.
2013

Rheinmetall AG

Armin Papperger folgt zum 1. Januar Klaus Eberhardt als Vorsitzenden des Vorstandes der Rheinmetall AG.

Dr. Herbert Müller scheidet zum 1. Januar als Finanzchef (CFO) aus dem Vorstand der Rheinmetall AG aus. Sein Nachfolger wird Helmut P. Merch, der bisherige Finanzchef im Bereichsvorstand Defence.

Rheinmetall beginnt das Restrukturierungsprogramm „Rheinmetall 2015“, um in punkto Internationalisierung, Produktinnovation und Kosten seine führende Stellung in den internationalen Märkten nachhaltig auszubauen.

Rheinmetall beginnt auf dem ehemaligen Werksgelände in Düsseldorf-Derendorf mit dem Bau der zukünftigen Hauptverwaltung.

Dr. Gerd Kleinert scheidet zum 31. Dezember mit Erreichen der Altersgrenze aus dem Vorstand der Rheinmetall AG aus und geht in den Ruhestand.
 

Rheinmetall Defence

Die australischen Streitkräfte ordern bei der Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) rund 2500 geschützte mittlere und schwere Logistikfahrzeuge, die zwischen 2016 und 2020 ausgeliefert werden sollen. Ferner beginnt die RMMV mit der Auslieferung der ersten von insgesamt 200 Militär-Lkw an die neuseeländischen Streitkräfte.

Die RMMV wird von der Bundeswehr mit der Lieferung von sieben Transportpanzern „Fuchs“ in der Variante „Kampfmittelaufklärung und –identifizierung“ (KAI) im Wert von 37 Millionen € beauftragt. Die Auslieferung beginnt im November.

Nitrochemie schließt einen Langzeit-Lieferauftrag über Treibladungspulver mit dem französischen Rüstungskonzern Nexter Systems ab.

Rheinmetall Air Defence weist die Leistungsfähigkeit von Hochenergie-Lasereffektoren im Bereich der Flugabwehr mit seinem in den Skyshield-Geschützturm eingerüsteten „Air Defence HEL Effector“ in mehreren Vorführungen nach.

In Unterlüß wird im Februar ein modernes Schneid- und Biegezentrum in Betrieb genommen.

Im Ausbildungszentrum Panzertruppen der Bundeswehr in Munster beginnt im März die Einsatzprüfung Taktik für den Puma.

Am 21. Mai wird für das neue Puma-Produktionszentrum in Unterlüß der „erste Spatenstich“ begangen.

Der Standort der Rheinmetall Landsysteme in Gersthofen bei Augsburg wird im Juni geschlossen.

Rheinmetall und die Ferrostaal GmbH in Essen gründen im September das Joint Venture Rheinmetall International Engineering AG mit Sitz in Geisenheim. Die Gesellschaft plant und errichtet als Generalunternehmer oder Unterauftragnehmer schlüsselfertige Industrieanlagen aus einer Hand.

Am 30. September wird bei der RMMV Niederlande in Ede der 200. Transportpanzer „Boxer“ ausgeliefert.

Im Sommer fand an zwei von insgesamt neun gebauten Entwicklungsfahrzeugen des Schützenpanzers Puma die Sommerprüfung in der Wüste von Abu Dhabi statt. Im Oktober wird die Nachweisführung für den Puma abgeschlossen.
 

Rheinmetall Automotiv

Beginn der eigentlichen Bauarbeiten am neuen Pierburg-Werk Niederrhein im Hafen von Neuss.

Horst Binnig, Leiter der Division Hardparts und Mitglied im Vorstand der KSPG AG, übernimmt zum 1. Mai in der Nachfolge von Stefan Knirsch zusätzlich die Division Mechatronics.

Die Division Mechatronics entwickelt das variable, modular aufgebaute Ventilsteuerungssystem FlexValve. Es bietet Vorteile bei Dieselapplikationen, Nkw-Motoren und vor allem bei Erdgasanwendungen.

Mechatronics entwickelt eine neue Generation eines noch kompakteren und gewichtssparenderen AGR-Ventils, das im Herbst für alle Dieselmotoren eines großen deutschen Automobilherstellers in Serie geht.

Pierburg Pump Technology entwickelt eine neue Pumpengeneration. Sie besteht aus einer kombinierten Öl- und Vakuumpumpe, die Verbrauchsvorteile und damit eine Reduktion von CO2-Emissionen ermöglicht.

KSPG und die FEV GmbH präsentieren einen Versuchsträger für den Range Extender auf der Basis eines Fiat mit Elektromotor auf der IAA.

Die Division Hardparts entwickelt eine neue Dieselkolbenlegierung, die ein besonders feines, belastbares Kolbengefüge entstehen läßt.
2014

Rheinmetall AG

Horst Binnig, Vorsitzender des Vorstands der KSPG AG, tritt anstelle von Dr. Gerd Kleinert in den Vorstand der Rheinmetall AG ein.

Neuer Chief Compliance Officer wird Michael Salzmann.

Rheinmetall legt in Düsseldorf den Grundstein für das Gebäude „Delta D“.

Mit einem Festabend in der Düsseldorfer Messe begeht Rheinmetall die Feier zum 125-jährigen Jubiläum.


Rheinmetall Defence

Peter Sebastian Krause tritt die Nachfolge von Ingo Hecke als Mitglied des Bereichsvorstandes Defence der Rheinmetall AG mit der Zuständigkeit für Human Resources an.

In der neu errichteten Halle 319 in Unterlüß, der größten Produktionshalle des EZU, beginnt die Serienfertigung des Schützenpanzers Puma.

In Unterlüß beginnt der Bau einer Halle zur Fertigung geschützter Kabinen für militärische Lkw.

Die Bundeswehr übernimmt den ersten Kampfpanzer Leopard 2A7.

Bei der Nitrochemie Aschau wird in eine Anlage zur Papierentsäuerung investiert, um das "Papersave-Swiss"-Verfahren zum Erhalt historischer Dokumente auch in Deutschland anzubieten.

Der Betriebsführungsvertrag über das Gefechtsübungszentrum Heer mit der Bundeswehr wird um vier Jahre verlängert.
 

Rheinmetall Automotive

Horst Binnig, Mitglied des Vorstands der KSPG AG, übernimmt von Dr. Gerd Kleinert den Vorstandsvorsitz der KSPG AG.

Nach nur zehn Monaten Bauzeit wird das neue Werk Niederrhein der Pierburg GmbH in Neuss bezugsfertig übergeben.

KSPG verkauft 50 Prozent der KS Aluminium-Technologie an Huayu Automotive Systems (Hasco). Das neue Gemeinschaftsunternehmen firmiert unter KS HUAYU AluTech GmbH.

Ford verleiht dem Pierburg-Werk in Fountain Inn (South Carolina) den begehrten Q1 Award für außergewöhnliche Qualität und Leistung.

KS Gleitlager präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge das neue Dreistofflager KS R55Q für Hauptlager in leichten und mittelschweren Lkw und Bussen.

Die Division Mechatronics entwickelt neben konventionellen mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpen auch variabel regelbare Kühlmittelpumpen.

KSPG und die FEV GmbH entwickeln einen Range Extender, der mit Erdgas betrieben wird.
2015

Rheinmetall AG

Juli: Rheinmetall schreibt erstmalig den „Intrapreneur Award 2016“ aus, um Mitarbeitern im Rahmen einer neuen konzernweiten Initiative die Chance zu geben, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.

21. August: Am Neubau DeltaD, dem letzten Großprojekt innerhalb der Umwidmung des früheren Rheinmetall-Produktionsgeländes in Derendorf und dem künftigen Sitz der Rheinmetall-Hauptverwaltung, wird Richtfest gefeiert.

16. September: Rheinmetall gibt bekannt, angesichts der zahlreichen Flüchtlinge nach Deutschland für anerkannte Asylbewerber 50 zusätzliche Ausbildungsplätze und 50 weitere Praktikantenplätze im Konzern zur Verfügung zu stellen.

11. November: Das Grundkapital der Rheinmetall in Höhe von 101.373.440 € wird um rund 10 Prozent auf 111.510.656 € erhöht.


Rheinmetall Defence

Februar: Auf der IDEX 2015 in Abu Dhabi präsentiert Rheinmetall erstmalig das neue gepanzerte Mehrzweckfahrzeug Survivor R.

Mai: Der Auftrag des französischen Kooperationspartners Nexter über Treibladungspulver in Höhe von 50 Millionen Euro ist der größte Einzelauftrag in der Firmengeschichte der Nitrochemie AG.

7./8. Juni: Auf Schloß Elmau in Oberbayern tagt der G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten Industrienationen. Ein neunköpfiges Expertenteam des Rheinmetall-Produktbereiches Public Security sorgt mit einem hochmodernen UMIT-Drohnen-Detektionssystem dafür, dass die Gäste mit ihren Delegationen vor unliebsamen und gefährlichen Störungen durch gezielt eingesetzte Drohnen verschont bleiben.

24. Juni: Rheinmetall Defence und Krauss-Maffei Wegmann übergeben den Schützenpanzer Puma in Unterlüß offiziell an die Bundeswehr.

1. Juli: Der Australier Gordon Hargreave wird zum Mitglied im Bereichsvorstand Defence ernannt. Er übernimmt die Verantwortung für die Division Electronic Solutions von Bodo Garbe.

August: In Unterlüß wird die Fertigung der gepanzerter Fahrzeugkabinen in Betrieb genommen.

Rheinmetall erhält den Zuschlag für den Bau und Betrieb eines modernen Trainingszentrums im Gesamtwert von ca. 250 Mio EUR, in dem Betriebspersonal für Förderplattformen des staatlichen mexikanischen Öl- und Gaskonzerns PEMEX aus- und weitergebildet werden soll. Nach einer dreijährigen Bau- und Installationszeit wird das Zentrum über einen Zeitraum von zwölf Jahren durch Rheinmetall in Mexiko betrieben. Hauptauftragnehmer ist die RH Mexico Simulation & Training S.A. de C.V.

Dezember: Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann werden von der Bundeswehr mit der Lieferung von weiteren 131 Geschützten Transport-Kraftfahrzeugen GTK Boxer beauftragt.

31. Dezember: Pietro Borgo, Geschäftsführer der RMMV und Bereichsvorstand Rheinmetall Defence, geht in den Ruhestand.


Rheinmetall Automotive

Zum Jahresanfang liefert Pierburg das 25millionste Schubumluftventil aus.

In Neuss wird der 100millionste elektropneumatische Wandler für Otto- und Dieselmotoren produziert.

April: Die zweimilllionste elektrische Kühlmittelpumpe CWA400 läuft in Hartha vom Band.

April: Die erste Maschine aus der Gießerei in Nettetal geht im neuen Pierburg-Werk Niederrhein in Neuß in Betrieb.

April: Die neue Pkw-Stahlkolbenlinie S1 für Durchmesser von 80 bis 110 mm wird im Werk Neckarsulm in Betrieb genommen.

9. Juni: Die Pkw-Stahlkolben von Kolbenschmidt, eine Gemeinschaftsentwicklung mit Daimler und Hirschvogel, werden mit dem Stahl-Innovationspreis 2015 der Wirtschaftsvereinigung Stahl ausgezeichnet. Der prämierte Pkw-Stahlkolben kommt erstmals in der neuen E-Klasse von Mercedes-Benz zum Einsatz.

August: Im KS-Werk Neckarsulm wird eine neue Vorbearbeitungslinie für Nkw-Stahlkolben in Betrieb genommen. Im Werk wird seitdem die gesamte Fertigungstiefe vom geschmiedeten Rohteil bis zum versandfertigen Stahlkolben abgedeckt.

Im Werk Neckarsulm der KS HUAYU AluTech wird eine Fertigungslinie zur Produktion von Strukturbauteilen für die Mercedes-GLK-Klasse in Betrieb genommen.

September: Anlässlich der IAA stellt KSPG im Rahmen der Kampagne „Road to 95“ am Beispiel eines Pkw der Mittelklasse mit ottomotorischem Antrieb eine durch Simulation gestützte gesamtheitliche Betrachtung von Optimierungspotenzialen vor. Im in Europa seit 1996 gültigen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) kann unter Einsatz von KSPG-Produkten eine mögliche Kraftstoffeinsparung von bis zu 13 % demonstriert werden.

September: Nach einem Jahr Bauzeit eröffnet MS Motorservice International in Chabařovice im Nordwesten von Tschechien ein Kleinserienwerk für Kolben für den Ersatzteilmarkt.

September: KS Kolbenschmidt und die Riken Corp. gründen ein Joint Venture. Darin beteiligt sich Kolbenschmidt an einer seit 2004 in Wuhan bestehenden und durch Riken betriebenen Produktion von Kolbenringen für Pkw.
Kontakt

CL Historia

Hohenstein 150

42283 Wuppertal

Deutschland

Anfahrt

Website

Passion for Technology.
Kontakt

Rheinmetall Platz 1

40476 Düsseldorf

Deutschland

Telefon: +49 211 473-01

Fax: +49 211 473-4727

© 2023 Rheinmetall AG