Mit Leidenschaft bei Rheinmetall
Arbeit ist wichtig. Umso schöner, wenn sie Spaß macht.
Etwas Sinnvolles tun. Technologien voranbringen, die Menschen bewegen. Wirklich etwas bewirken. Innovationen schaffen, die einzigartig sind. Mit Leidenschaft. Tag für Tag. Und damit zwei Megatrends gestalten: umweltschonende Mobilität und bedrohungsgerechte Sicherheitstechnik. So ist das Arbeiten bei Rheinmetall.
Dabei unterstützen wir unsere Mitarbeiter. Mit einem Vorgesetzten, der fordert und fördert. Mit einer Personalentwicklung, die weiterbringt. Mit Freiräumen für eine gelungene Work-Life-Balance. Mit einem sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Zusatzleistungen und einem wertschätzenden Arbeitsklima.
Weltweit stehen rund 25.000 Mitarbeiter von Rheinmetall Defence und Rheinmetall Automotive bei Kunden und Geschäftspartnern für Rheinmetall. Chancen nutzen, bevor andere sie sehen – dafür arbeiten wir.
Die Gesellschaften des Rheinmetall-Konzerns bieten eine Vielfalt an Tätigkeitsfeldern und Karrierechancen. Wir setzen dabei auf engagierte, unternehmerisch denkende Mitarbeiter, die bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und neue Wege zu gehen.
Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie mehr über den Arbeitsalltag bei Rheinmetall.
Schulterblick: Anschauen. Mehr erfahren. Rheinmetall erleben.
Es sind die Menschen, die ein Unternehmen maßgeblich ausmachen. Nur durch ihre Ideen, Tatkraft und Leidenschaft können immer wieder herausragende Produkte und Innovationen entstehen.
Was fasziniert unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihren Projekten und in ihrem Arbeitsalltag bei Rheinmetall? Was macht ihr Arbeitsleben aus und mit welchen Themen befassen sie sich? An welchen neuen Technologien arbeiten sie, um Mobilität und Sicherheit zu verbessern?
Blicken Sie uns einfach über die Schulter.
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte
Einblicke in unseren Arbeitsalltag gibt es in diesem kurzen Video.
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein.
›
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis eine aktive Wiedergabe des Videos erfolgt.
Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Da es sich bei YouTube um ein Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Google handelt, ist eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht auszuschließen.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung durch YouTube (Deutschland) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Das Video mit Untertiteln
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein.
›
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis eine aktive Wiedergabe des Videos erfolgt.
Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Da es sich bei YouTube um ein Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Google handelt, ist eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht auszuschließen.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung durch YouTube (Deutschland) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de